Thứ Năm, 31 tháng 7, 2014

Zucchini in Tomatensoße - Kuusa

Zutaten für ägyptische Zucchini mit Tomaten

 Zutaten:


750g kleine Zucchini
1 Zwiebel
2 Tomaten
2 EL Tomatenmark
Thymian *
2 Knoblauchzehen


 

 

 

 

 

 

 

 

Zubereitung:


1. Zucchini dünn schälen. Oberes und unteres Ende entfernen und in gleichmässige Scheiben schneiden.

Mein Sparschäler schält fein genug, dass etwas von der unteren Schicht der Schale überbleibt und nicht zuviel entfernt wird (Bild links). Meine Schwiegermutter benutzt immer das Gerät, was zum Aushöhlen von Zucchini für Maschi genommen wird und benutzt die gezackte Seite um die Schale abzuschaben. Dadurch beommen die Zucchini zwar eine ansehnliche Struktur, aber ich bevorzuge meinen Sparschäler. Wer es "geriffelt" haben möchte, kann ein grob gezacktes Steakmesser benutzen (siehe Bild oben rechts).
ägyptisches Zucchini Rezept mit Tomaten

2. Öl in einem nicht zu kleinen Topf erhitzen und die Zucchinischeiben hinzufügen. Unter umrühren etwas anbraten. 

3. Gehackte Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen, umrühren und weiter anschwitzen. Thymian hinzufügen.


4. Tomatenmark untermengen, etwas weiter erhitzen, danach geriebene oder pürierte Tomaten und etwas Wasser oder Brühe hinzufügen bis alles etwa 1-2 cm mit Flüssigkeit bedeckt ist.

20 Minuten köcheln lassen.


Dazu passt Huhn, Reis und Fladenbrot.

Guten Appetit! Bilhana wa schifa!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Chủ Nhật, 27 tháng 7, 2014

Frohes Fest -- Eid Said

Endspurt- Heute ist der letzte Tag des Ramadan und morgen der erste Tag des Eid El-Fitr,das in Ägypten eigentlich nur "Eid El Soraya" (= kleines Fest) heißt.

Wir bekommen heute noch Gäste zum "Iftar" (Frühstück bei Sonnenuntergang) und ich habe in der Küche noch viel zu tun. Ich koche heute einige Rezepte, die ich hier schon veröffentlicht habe, deswegen denke ich gerade an den Blog und wollte euch schonmal ein frohes Fest für morgen wünschen.

Gefüllte Weinblätter
Linsensuppe
Karkadeh
Fattah
Molokhia
Erbsen und Möhren- Besilla
Gulash

Dazu noch Kebab Hala und paniertes Hühnerfilet.

Anbei ein Bild meiner Eid-Kekse vom letzten Jahr. Die Bilder von diesem Jahr sind noch nicht fertig. ich reiche sie dann nach.

Seitdem vor vielen Jahren mal Eid am gleichen Tag wie Weihnachten war, backe ich Weihanchtsplätzchen zum Ende des Ramadan. Normale Monde, Sterne und Herzen als Ausstechgebäck, etwas Spritzgebäck, Linzer Herzen und Vanillekipferl. Ich verschenke jedes Jahr zum Eid kleine bunte Teller mit diesem Gebäck. Eigentlich sind Weihnachtkekse doch auch viel zu lecker, als dass man sie nur einmal im Jahr macht und sie schmecken auch im Juli wunderbar.

Kahk mag in meiner Familie eigentlich niemand, deswegen habe ich sie auch noch nie gebacken. Ich würde mich freuen, wenn jemand, der Kahk selbst macht, einen Gastbeitrag hier veröffentlichen möchte.

Thứ Bảy, 19 tháng 7, 2014

Linsensuppe - Shorba Ads


Ägyptische Linsensuppe
Diese schmackhafte Suppe aus roten Linsen ist ein ägyptisches Nationalgericht, das auf keiner Speisekarte fehlen darf. Auch in den meisten Hotels wird diese Suppe mindestens einmal in der Woche auf dem Buffet serviert.
Sie schmeckt am besten mit einem Spritzer Zitrone und Röstzwiebeln.

Zutaten:

400 g rote Linsenhälften
2 l Hühnerbrühe
3 Zwiebeln
1 Tomate
3 Knoblauchzehen
2 EL Butter oder Öl
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
(1/2 TL Kurkuma)*
(1 EL geriebener, frischer Ingwer)*

Zubereitung:

1.) Die Linsen gründlich waschen, bis das Wasser klar bleibt.
2.) Zwei Zwiebeln hacken und in 1 EL Öl oder Butter in einem großen Topf glasig anbraten.
3.) Die Linsen, den Ingwer, das Kurkuma und die gehackte Tomate zu den Zwiebeln geben und umrühren.
4.) Mit der heißen Brühe ablöschen und auf kleiner Flamme 45 Minuten köcheln lassen.
5.) Vor dem Servieren die dritte Zwiebel in sehr dünne Ringe schneiden und in Butter oder Öl dunkelbraun rösten.
6.) Die Suppe mit dem Pürierstab glatt rühren und mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen.
7.) Mit Limetten oder Zitronen servieren, mit den Zwiebelringen jeden Teller dekorieren. Es passen auch selbstgemachte Croutons gut dazu.

Rezept für Ägyptische Linsensuppe Ägypten

* Ingwer und Kurkuma gehören in der traditionellen Originalversion nicht in diese ägyptische Suppe.

 Bilhana wa schifa! Guten Appetit!


Thứ Năm, 17 tháng 7, 2014

Erbsen und Möhren in Tomatensoße - Bessila wa Gazar

In Ägypten wird wirklich so ziemlich jedes Gemüse mit Tomatensoße zubereitet und darin sehr weich gekocht.
Viele Kombinationen kommt uns anfangs vielleicht ungewöhnlich vor, wie z.B. Erbsen und Möhren oder Spinat mit Tomatensoße. Sogar Kartoffeln und auch Blumenkohl werden mit Tomatensoße zubereitet.

 

Zutaten:

300 g Erbsen (frisch oder TK)
1 große Möhre in Würfel (1 cm) geschnitten
1 mittelgroße Kartoffel in Würfel (1 cm) geschnitten
1 Zwiebel
2 Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 grüne Chili (nach Geschmack)
Öl
2 EL Tomatenmark
1/2 TL Kurkuma
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel

400 g Rindfleisch in Würfeln (optional - ohne Fleisch ist dieses Gericht vegan und vegetarisch))

Zubereitung:


1. Öl in einem hohen Topf erhitzen, Erbsen hinzufügen und unter Rühren und ohne Deckel anbraten.

2. Wenn die Erbsen gegart sind (etwa 7 Minuten), die Kartoffeln und Möhren hinzufügen.
3. Zwiebeln hinzufügen, alles vermengen und ein paar Minuten braten.

4. Tomatenmark und Kurkuma hinzufügen und umrühren. Pürierte oder geriebene Tomaten hinzufügen. Mit heisser Brühe oder Wasser aufgiessen bis alles etwa 1 - 2 cm mit Flüssigkeit bedeckt ist, aufkochen lassen. Dann 20 Minuten köcheln lassen.

5. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.

6. (optional) In die kochende Flüssigkeit (in diesem Fall etwas mehr Flüssigkeit zugeben) das gewaschene Fleisch geben und dann 40 Minuten kochen lassen, dann würzen. Als vegetarische und vegane Version einfach das Fleisch weglassen. Die Kochzeit verkürzt sich dann auf 20 Minuten.


Ägyptische Rezepte Kochen Erbsen Möhren Fleisch Gemüse

Mit Reis und Fladenbrot servieren.


Guten Appetit! Bilhana wa schifa!


Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Tư, 16 tháng 7, 2014

Hefekrapfen - Zalabiya - Lokmet El Kadi

Süß - süßer – ägyptisch! Ägyptisches Gebäck ist traditionell sehr süß und trieft förmlich mit Sirup. So auch diese leckeren frittierten Hefebällchen, die ich besonders gerne im Ramadan zubereite. Sie werden das ganze Jahr über auch auf kleinen Ständen auf den Straßen frisch zubereitet und verkauft. Ich bereite den Sirupetwas weniger süß zu und nehme den Lokmet El Kadi so die spitze Süße.

Zutaten:

250 g Mehl
1/2 Pkg. Trockenhefe
1 TL Zucker
300 ml lauwarme Milch mit Wasser gemischt

Öl zum Frittieren
Zimt

1/2 Rezept Zuckersirup (kalt)

 Zalabiya - Lokhmet El Kadi - Ägyptische Hefekrapfen

Zubereitung:


1. Lauwarmes Milch/Wassergemisch mit der Trockenhefe und Zucker anrühren und etwas stehen lassen.


2. Das Mehl unterschlagen und eine Stunde aufgehen lassen. Der Teig muss klebrig sein und nicht zu trocken.
Zalabiya - Lokhmet El Kadi - Ägyptische Hefekrapfen
3. Mit 2 Teelöffeln etwas Teig in das heiße Öl gleiten lassen. Möglichst runde Formen bilden.

Von beiden Seiten goldgelb braten.









Zalabiya - Lokhmet El Kadi - Ägyptische Hefekrapfen
4. Sofort aus dem heißen Fett für 30 Sekunden in den kalten Sirup geben, dann in einem Sieb abtropfen lassen.

Ich nehme die fertigen Zalabiya aus dem Öl und lasse sie nur so lange im Sirup, wie es dauert die nächste Fuhre ins Öl zu tun.

(Tipp: Besonders knusprig werden die Zalabiya, wenn man sie 2 x frittiert. Also zuerst nur hellgold frittieren, aus dem Öl nehmen und abtropfen lassen, Dann nochmal frittieren bis sie goldbraun geworden sind.)



5. Vor dem Servieren mit etwas Zimt bestreuen. 

Zalabiya - Lokhmet El Kadi - Ägyptische Hefekrapfen

Das Rezept kann gut verdoppelt werden (dann hat man keine halbe Tüte Trockenhefe als Rest) und übrig gebliebener Teig kann eingefroren werden. Zalabiya schmecken am besten lauwarm, also am besten erst kurz vor dem Verzehr zubereiten.

Tipp: Am besten zwei verschiedene Schöpfkellen benutzen, eine die nur mit dem Öl in Berührung kommt und eine andere nur für den Sirup. Falls der Sirup in das heiße Fett gelangt spritz es nämlich gefährlich. Beim Frittieren generell immer vorsichtig arbeiten, da heißes Öl bei Hautkontakt schlimme Verbrennungen verursacht.

Guten Appetit! Bilhana wa schifa!

Thứ Ba, 15 tháng 7, 2014

Karkadeh - Malventee - Hibiskustee- Karkade


Kalter Karkadeh wird in vielen Hotels als Willkommensgetränk angeboten, oft steht er auch auf den Frühstücksbuffets und wird auf Ausflügen getrunken, sodaß jeder Ägypten-Tourist ihn mindestens einmal serviert bekommt. Viele nehmen sich ein Kilo Karkadeh als Souvenir mit nach Hause.

Karkadeh ist die Blüte des Malvenbusches Roselle, der vor allem in Südägypten (Nubien, Assuan), aber auch entlang des Nils wächst.

Blühende Karkade Pflanze (Roselle)
Über die Zubereitung scheiden sich etwas die Geister. Die einen lassen Karkadeh in kaltem Wasser ziehen, die anderen brühen ihn mit kochendem Wasser auf. Da er auch heiß gerne getrunken wird (besonders im Winter) ist die Aufbrühmethode auf keinen Fall verkehrt und geht auch schneller. In kaltem Wasser sollte der Karkadeh mindestens 6-8 Stunden durchziehen, um ihn zu süßen muss dann ein Sirup gekocht werden, da sich der Zucker im kalten Wasser schlecht auflöst.
Karkadeh Pflanze Blüten Blume Karkade Ägypten Malventee
Frische Karkadehblüten


Karkadeh Pflanze Blüten Blume Karkade Ägypten Malventee getrocknet
Getrockneter Karkadeh

Die fleischigen, festen Blütenblätter (oberes Foto) werden getrocknet (unteres Foto) und dann mit heißem Wasser zu einem köstlichen , dunkelrotem Tee aufgebrüht oder kalt angesetzt.



Karkadeh - Malventee- Hibiskustee- Ägypten - Karkade

Zutaten:

1,2 Liter Wasser

25 g Karkadeh

75 g Zucker (oder entsprechend Süßstoff)








Zubereitung:

Karkadeh - Ägypten- Malventee - Hibiskustee - Karkade
Wasser aufkochen und über den Karkadeh gießen. Ziehen lassen, bis sich die Blüten auf den Boden absenken. 
Stark süßen und kalt stellen.

Einige Artikel zum gesundheitlichen Nutzen von Karkadeh, wie z.B. Blutdruck senkend, Arteriosklerose vorbeugend etc. : (Für externe Links kann keine Verantwortung übernommen werden)

Karkade Rezept Ägypten

Bilhana wa shifa! Guten Appetit!


Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Hai, 14 tháng 7, 2014

Köstlichkeiten des Ramadans

Ramadan Kareem!!!


Ich bin spät dran, aber hoffentlich nicht zu spät, um allen Lesern einen schönen Ramadan zu wünschen!

Vor einem Jahr nahm ich Ramadan zum Anlass meinen Blog zu starten. Leider konnte ich noch nicht so viele Rezepte veröffentlichen, wie ich es mir vorgestellt hatte, trotzdem bin ich für mich mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich über dir vielen täglichen Besucher auf diesem Blog. Bei Google erscheint dieser Blog bei sehr vielen Suchbegriffen schon auf der ersten Seite, oft sogar in den Top  5 Ergebnissen.

Ich habe mehrere Artikel fast fertig und hoffe in den nächsten Tagen einige davon fertig zustellen, schliesslich ist jetzt im Ramadan "Hochsaison" für ägyptisches Rezepte: Es wird mehr gekocht als sonst und um Abwechslung zu haben, werden auch gerne neue Rezepte ausprobiert.


Meine Empfehlungen für Gebäck im Ramadan aus dem letzten Jahr: