Thứ Bảy, 25 tháng 6, 2016

Gefüllte Kunafa Rollen - Kunafa Borma

Ihr merkt, ich liebe zwei Dinge: Kunafa und Abwechslung ;) Mein 8. Kunafa-Rezept ist für Fortgeschrittene, ich habe es auch noch nie in Ägypten hausgemacht gesehen.

Meistens wird es den Profi-Konditoren überlassen, diese köstlichen Rollen zu drehen und die Borma werden fertig gekauft.

Mich persönlich schreckt der hohe Fettgehalt auch etwas ab, sie vor nächstem Ramadan nochmal zu machen. Sehr lecker sind die Borma auf jeden Fall, aber auch etwas teuer, bei den momentanen Preisen für Pistazien und Nüsse. So ist dieses Gebäck, zumindest bei uns, besonderen Anlässen vorbehalten. Eine weniger aufwändige und preiswertere Alternative zu Borma sind Kunafa-Nester (Esch Bulbul), die ich Anfängern eher empfehle.


Im Video wird eine andere Füllung verwendet, aber man kann gut erkennen, wie die Rollen entstehen. Am besten ganz frische Fäden nehmen. Da ich meistens alleine in der Küche bin, war es schwierig Fotos (oder Videos) für Euch beim Drehen zu machen.

In einer ägyptischen Kochshow habe ich einmal den bekannten Chef Hassan gesehen, wie er die Rollen in einer Fritteuse, die mit Ghee gefüllt war, frittiert hat. Fest steht, die ganze Borma-Rolle sollte quasi in Ghee baden. Ich habe die Glas-Auflaufform halb mit Ghee gefüllt und dann gewendet, als die untere Hälfte braun war.

Ein kniffeliger Punkt ist auch das Schneiden der fertigen Rollen. Hierbei können die Rollen auseinander fallen, was natürlich extrem schade wäre. Also schön fest wickeln und vorsichtig schneiden!

Zutaten:

500 g frische Kunafa-Fäden
250 g Pistazien, Haselnüssen, Erdnüsse, Cashewkerne oder Mandeln
300 g Ghee oder Magarine (Samna)
Zuckersirup

Zubereitung:

1. Zuckersirup nach Rezept zubereiten. Butterghee oder Magarine schmelzen. Form gut einfetten.


2. Einen Strang Kunafa von etwa 40 cm auf der Arbeitsfläche ausbreiten.
Nicht zu dick, sonst werden die Fäden später von innen nicht braun, aber auch nicht so dünn, dass die Füllung rausfällt.

3. Nüsse oder Pistazien mittig auf dem Kunafastrang anordnen. Nicht geizen, sondern protzen. In Borma gehört ordentlich Füllung.
Ich habe im Nachhinein gemerkt, dass ich noch mehr hätte nehmen sollen, obwohl so schon einiges beim Rollen herausfiel.



4. Jetzt geht es ans Einrollen, die erste Schwierigkeit. Schaut nochmal das Video an. Es wird schräg gerollt und dabei mit einer Hand hinten festgehalten.



5. Dann die Rolle so in die Form legen, dass sie sich nicht wieder entrollt. Zur Not mit einer zweiten Form oder Alufolie fixieren, bis die zweite Rolle sie in Form hält. Ich habe die Form leicht schräg gestellt, damit die Rolle besser in Position bleibt. So sammelt sich auch die Butter und der Sirup an der niedrigsten Stelle.


6. Mit der geschmolzenen Butter oder veganen Magarine übergiessen und im Ofen bei 185°C goldbraun backen. Jeweils eine Vierteldrehung machen, wenn die Unterseite braun ist.


 7. Aus der Butter nehmen und kurz abtropfen lassen. Die Butter kann wiederverwertet werden. Dann den kalten Sirup über die warme Kunafa gießen und einige Minuten vollsaugen lassen. Dann schräg stellen, um den überschüssigen Sirup abtropfen zu lassen. Erkalten lassen.

8. Jetzt geht es ans Schneiden. Ich denke, dass es vielleicht mit einem elektrischen Messer gut funktioniert. Falls jemand Erfahrungen hat, bitte in den Kommentaren teilen. Ich habe ein großes Messer benutzt und habe schräg Scheiben von den Rollen abgeschnitten. Zum Ende hin wurde es schwieriger und es gab einigen Bruch zum Naschen. ;)



Kunafa Borma Ramadan Rezept

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Bảy, 18 tháng 6, 2016

Kunafa Nester - Esch Bulbul

Nachtigall-Nester heißen diese bite-size Köstlichkeiten aus Kunafa und Nüssen, die es ganzjährig in ägyptischen Konditoreien zu kaufen gibt, die aber besonders gerne jetzt im Ramadan verschenkt und gegessen werden. In diesem Video könnt ihr genau sehen, wie die Kunafa Nester gedreht werden.


Auch in Syrien und dem Libanon sind diese kleinen Nester sehr bekannt und beliebt.Sie sind relativ einfach zu machen und sind ein niedliches , süßes Extra, z.B. bei Einladungen.

Bei verwendung der typischen "Samna" aus ägyptischen Supermärkten, ist dieses Rezept vegan.

Zutaten: 

250 g Kunafa-Fäden
100 g Haselnüsse, Pistazien, Cashewkerne, Erdnüsse oder Mandeln
150 g geschmolzene Butter / bzw. Magarine
Zuckersirup

Zubereitung:

Wie im Video zu sehen:

1. Eine Strähne von etwa 30 cm Kunafa-Fäden um den Daumen wickeln und dann in eine gebutterte Form stellen.
Bei mir blieben die Öffnungen nicht so schön offen wie im Video und ich musst etwa nachhelfen, um die Nüsse und Pistazien anschliessend einzufüllen.

Je nach Größe eures Daumen pro Nest 2-3 Pistazien oder Erdnüsse oder eine Haselnuss in die Mitte drücken.

Ägypten Rezept Kunafa Esch Bulbul Nachtigall Nester Ramadan


2. Die geschmolzene Butter durch ein Sieb über die gefüllten Nester gießen.

Bei 200°C im Backofen etwa 20-30 Minuten goldgelb backen.


Ägypten Rezept Kunafa Esch Bulbul Nachtigall Nester Ramadan
3. Dann den kalten Sirup gleichmäßig durch das Sieb auf die Nester gießen . Überschüssigen Sirup abtropfen lassen.


Ägypten Rezept Kunafa Esch Bulbul Nachtigall Nester Ramadan

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Năm, 16 tháng 6, 2016

Alles über Sohour


Die letzte Mahlzeit vor Beginn des Fastens bei Sonnenaufgang heißt Sohour. Es ist nach dem Iftar die zweitwichtigste Mahlzeit für Fastende im Ramadan. Jetzt im Hochsommer liegen Iftar (nach Sonnenuntergang) und Sohour (vor Sonnenaufgang) viel näher aneinander als z.B. im Winter, also werden mehr Stunden gefastet.

Es gibt Trommler ("Mesaharati"), die etwa ein bis zwei Stunden vor dem Gebetsruf zum Fajr durch die Straßen ziehen, um die Menschen zum Essen zu wecken. Sobald der Muezzin zum Ruf ansetzt, beginnt das Fasten, davor wird noch schnell getrunken und gegessen was das Zeug hält.

Sohour kann ganz unterschiedlich ausfallen, da hat jeder persönliche Vorlieben. Manche Essen etwas, bevor sie schlafen gehen, andere stellen sich den Wecker oder gucken die ganze Nacht TV oder lesen Koran und essen in der letzten Minute.
Auf jeden Fall sollten die Speisen nicht zu salzig sein, um großen Durst zu vermeiden. Ganz salzige oder scharfe Speisen eignen sich nicht gut für Sohuur.

Im Winter ist Sohour eher ein frühes Frühstück, während es im Sommer eher ein spätes Abendessen ist.

1. Joghurt: 

Egal was man sonst noch gegen den Hunger zum Sohour isst, zum Abschluss gibt es meistens einen Naturjoghurt. Der soll dem Durst vorbeugen.
Joghurt ist bei den meisten Ägyptern, das Letzte, was VOR Fastenbeginn gegessen wird, genau wie Datteln das Erste sind, was NACH dem Fasten gegessen wird.

Ähnlich dem Joghurt ist Rayeb, eine Art Buttermilch, die auch gerne zum Sohour getrunken wird.

Ägyptens Joghurt Produzenten machen sicherlich über 50% ihres Jahresumsatzes im Ramadan.

Ägyptisches Sohour im Ramadan mit Fuul Foul und Omelette
2. Fuul: 

Weit verbreitet und sehr beliebt ist auf jeden Fall Foul, der typisch ägyptischen Fava-Bohnen-Brei. Denn Foul "baut eine Mauer gegen den Hunger" und hält lange satt.

Dazu kann es z.B. auch Eier geben und natürlich Fladenbrot.
Zum Fuul- Rezept

 

3. Reste vom Iftar: 

Vielen Menschen geht es beim Iftar so, dass die Augen größer sind, als der Magen und sie gar nicht so viel essen können, wie sie vielleicht wollen. Durch das Fasten reagiert der Magen mit Völlegefühl beim plötzlichen Überangebot. Viele solcher Menschen machen sich das Iftar später in der Nacht nochmal warm und essen es dann.

Manchmal gibt es auch Trockenobstsalat (Khoschaf) oder Reste des Gebäcks zum Sohour. Zum Beispiel kann Kunafa, das etwas trocken geworden ist, mit heißer Milch übergossen werden.


4. Obstsalat  

Jetzt im Sommer sind Fuul und auch Essenreste vom Iftar einfach ein bisschen zu viel. Im Winter (oder in Europa) ist das sicher anders und die zwei warmen Mahlzeiten im Ramadan durchaus praktikabel.
In den letzten Jahren habe ich fast jeden Abend im Ramadan Obsalat gemacht. Es gibt z.Z. auch ein wirklich überwältigendes Angebot an frischem Obst auf dem Markt: Pfirsiche, Honigmelonen, ägyptische Äpfel, Bananen, Weintrauben, die ersten Mangos, etc. Im Winter habe ich extra für Ramadan Erdbeeren eingefroren.

So bekommt der Körper wichtige Vitamine und wird nicht durch schweres Essen belastet.

Jeden Abend den gleichen Obstsalat wäre natürlich auch langweilig, deswegen versuche ich Abwechslung reinzubringen, in dem ich mal Mango- oder Erdbeersaft als Soße dazu gebe, mal Honig, mal Ingwersirup. Obstsalat kann eben auch mit dem obligatorischem Joghurt gut gegessen werden und ist dadurch ideal.

Was gibt es bei euch so zum Sohour? Bereitet ihr extra was zu?

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Chủ Nhật, 12 tháng 6, 2016

Kunafa Schillerlocken mit Rosenwasser-Cremefüllung


Kunafa ist so unglaublich vielseitig, das man es immer wieder anders servieren kann. Form und Füllung lassen sich in unzähligen Varianten kombinieren.
Bei diesem Rezept werden Kunafa-Hörnchen, ähnlich wie Schillerlocken zuerst gebacken und dann mit einer leckeren Creme gefüllt. Da ist alles möglich, von einfacher Schlagsahne, über Mango-Creme bis hin zu Nutella.

Ramadan ist 30 Tage lang und irgendwann ist jedem das normale Kunafa und Basbussa einfach überdrüssig.

In Europa findet man die nudelartigen Kunafa-Fäden oft im TK-Regal arabischer, türkischer oder griechischer Supermärkte.

Die Schillerlocken-Formen habe ich hier bestellt. 

Zutaten:

250 g Kunafa
150 g Butter oder Ghee
200 ml Sirup

Vanillepudding
Sahnecreme
2 EL Rosenwasser



Zubereitung:

1. Den Zuckersirup nach diesem Rezept zubereiten und die Butter schmelzen. Schillerlockenformen und Auflaufform gut einfetten.

2. Jeweils eine Strähne Kunafa bereit legen, buttern und um eine Schillerlockenform wickeln.
Am breiteren Ende anfangen und dann schräg nach unten rollen.


Wickeln bis die ganze Form bedeckt ist. Etwas andrücken.

Kunafa Ägypten Rezept Ramadan

3. Versetzt in die gebutterte Auflaufform legen und großzügig mit der restlichen geschmolzenen Butter übergiessen.

Kunafa Ägypten Rezept Ramadan

4. Im Backofen bei 200°C in etwa 20-30 Minuten goldbraun backen. Die überschüssige Butter abgießen.

5. In der Zwischenzeit die Creme vorbereiten. Dazu den mit Rosenwasser aromatisierten Vanillepudding (gekocht mit nur 400 ml Milch anstatt 500 ml) mit der Schlagcreme mischen und in einen Spritzbeutel füllen. Die Schlagcreme am besten mit einem Handrührgerät aufschlagen.

Kunafa gefüllt Schillerlocken Hörnchen Ägypten Rezept Ramadan

6. Normalerweise wird der kalte Sirup über die heiße Kunafa gegossen. In diesem Fall müssen die Hörnchen vor dem Befüllen mit der Creme aber abkühlen. Dann jedes Hörnchen mit Creme befüllen. Am Ende alles mit Sirup übergießen und abtropfen lassen.

Kunafa gefüllt Schillerlocken Hörnchen Ägypten Rezept Ramadan

Andere Kunafa-Rezepte findet ihr hier.

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Ba, 7 tháng 6, 2016

Trockenobstsalat - Choschaff (Khoshaf) - Gesponserter Beitrag


Dieses süße Gericht findet man sehr häufig auf üppigen Ramadan-Tafeln, da Trockenobst neben Datteln traditionell als erste Speise zum Fastenbrechen gegessen werden. Generell ist der Trockenobst-Verbrauch jetzt im Fastenmonat extrem erhöht und es gibt z.Z. in Ägypten an jeder Ecke getrocknete Aprikosen und Trockenpflaumen zu kaufen.

Choschaff ist auch in Syrien und im Libanon sehr bekannt und verbreitet. Besonders jetzt im Hochsommer kann er mit Eiswürfeln kalt gehalten werden.
In Ägypten sieht man Choschaff auch oft mit Milch oder Aprikosensaft. In dem Fall wird Grenadine weggelassen. Mit Grenadine und Aprikosensaft ist Choschaff vegan, mit Milch vegetarisch.

Ägypten Rezept Ramadan Milch Aprikosensaft Kamar el Din

Dieses Rezept kann also ganz nach Geschmack abgewandelt werden. Auch andere Trockenobstsorten können hinzugefügt werden. Ich habe z.B. eine getrocknete Ananas genommen und kann mir auch Mango, Papaya etc. gut vorstellen. Eine Tüte Trockenobstmischung ist ebenfalls gut geeignet.

Für dieses Rezept habe ich die meisten Zutaten zum Testen durch freundliche Unterstützung des Bremer Gewürzhandels zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich herzlich bedanke!
Das Trockenobst vom Bremer Gewürzhandel ist durchweg nicht geschwefelt oder bestrahlt und bis auf ganz wenige Ausnahmen ohne Zuckerzusatz, was ich persönlich besonders gut finde. Hier in Ägypten gibt es leider nur geschwefeltes Trockenobst.

Im sehr ansprechenden Online-Shop des Bremer Gewürzhandels gibt es wirklich eine hervorragende Auswahl an Gewürzen, Gewürzmischungen und eben auch Trockenfrüchte, Nüsse und vieles andere, was man für die Rezepte auf diesem Blog braucht. Die Preise sind im Vergleich günstig für die sehr gute Qualität, da bleiben keine Wünsche offen! Der Schwarzkümmel stammt z.B. aus Ägypten.
Ich glaube der Laden in Bremen kommt einem ägyptischen Gewürzbazar schon sehr nah!

Zutaten:

Zutaten Trockenobstsalat Choschaff Bremer Gewürzhandel

je 50g getrocknete Aprikosen, Backpflaumen ohne Steine, Trockenfeigen, Apfelringe

je 3 EL  Rosinen (Weinbeeren) und Mandeln
falls vorhanden: Pistazien und/oder Pinienkerne zur Dekoration

Prise Kardamom gemahlen, Zimt gemahlen
3 EL Grenadinesirup
3 EL Rosenwasser
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

1. Das Trockenobst wird 24 Stunden lang (im Kühlschrank) in Wasser gelegt und wird dadurch rehydriert. Es quellt etwas auf und wird weicher.

Trockenfrüchte vom Bremer Gewürzhandel aufgequollen
Trockenfrüchte vor (hinten) und nach dem Quellen (vorne)

2. Rosenwasser, Zitronensaft und Grenadine mischen. Die Hälfte davon in eine Schüssel geben. Die andere Hälfte mit 50 ml Wasser mischen und in einen Eiswürfelbehälter geben. Mit diesen Eiswürfeln wird der Obstsalat serviert, das ist jetzt im Hochsommer besonders erfrischend.

Eiswürfel mit Grenadine und Rosenwasser für Obstsalat

3. Dann das Obst aus dem Wasser nehmen und in mundgerechte Stücke schneiden, mit den Mandeln in die Schüssel geben und alles gut vermischen. Manchmal wird Choschaff auch mit ganzen Früchten serviert, aber so eine aufgequollene Feige ist meiner Meinung nach viel zu groß. Je eine Messerspitze Kardamom und Zimt hinzufügen.

Zubereitung Trockenobstsalat

4. Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und dann mit den Eiswürfeln kalt zum Iftar oder Sohour servieren.

Ägyptisches Rezept für Trockenobstsalat mit Rosenwasser und Grenadine

Oder in Milch bzw. Aprikosensaft einlegen:

Ägyptisches Rezept für Trockenobstsalat mit Milch oder Aprikosensaft

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Thứ Hai, 6 tháng 6, 2016

Ramadan Karim!


Kullu sana wa entum tayebien! - Ich wünsche Euch einen schönen Ramadan!

Heute gibt es ausnahmsweise mal kein Rezept zum Auftakt des Fastenmonats, sondern ich möchte etwas ansprechen, was für Muslime im Ramadan genauso Pflicht ist, wie das Fasten: Wohltätigkeit

Das "Sakat" (=Almosen) gehört, genau wie das Fasten, zu den fünf Säulen des Islam und hat damit einen sehr hohen Stellenwert. Vor Ende des Fastenmonats sollen 10% des Vermögens an Arme gespendet werden. Generell ist das Fasten u.a. auch dazu da, zu spüren, wie sich der Hunger und Durst von Armen anfühlen.

Im ägyptischen TV laufen zur Zeit sehr viele bewegende Spendenaufrufe von wohltätigen Organisationen. Man kann per SMS spenden, überweisen oder die Spenden werden sogar von zu Hause abgeholt.



Von den Spenden werden z.B. große spezialisierte Krankenhäuser unterstützt, z.B. eine Herzklinik in Assuan und das große Kinderkrebskrankenhaus in Kairo. Ebenso gibt es Projekte, die sich für sauberes Trinkwasser einsetzen, oder mit Spenden wie Kühen und kleinen Kiosken, Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Die Liste der Organisationen ist lang und Spenden ist ganz einfach über die Webseiten möglich. Leider sind durch die Wirtschaftskrise in Ägypten immer mehr Familien in die Armut abgerutscht. In einem Land ohne gesetzliche Krankenversicherung, Kindergeld oder Arbeitslosengeld, sind sehr viele Menschen auf solche Hilfe angewiesen. Eine Spende von 20 € kann ein gehörloses Kind hören lassen oder ein blindes Kind sehen lassen.

Es gibt auch kleinere, private Organisationen, bei denen wirklich alles dort ankommt, wo es gebaucht wird. Eine davon ist Hurghada Gives. Schaut doch mal auf deren Facebook-Seite vorbei und überzeugt euch davon.

Quelle: http://www.ramadan.co.uk
Überall in Ägypten werden außerdem Tische aufgebaut, an denen Arme kostenlos die Mahlzeit zum Fastenbrechen (="Iftar") bei Sonnenuntergang einnehmen können. Denjenigen, die Fastende zum Iftar bewirten, werden im Koran große Belohnungen versprochen. Jede Familie verteilt Lebensmittel und Essen in der einen oder anderen Form an Leute, denen es schlechter geht. Dieses Video ist auf Englisch und bietet einen tollen Einblick, einen englischen Artikel mit vielen schönen Bildern gibt es hier.


In den Supermärkten gibt es dafür spezielle Ramadan-Kisten oder Taschen, die mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln gefüllt sind.

Ich möchte Euch bitten, in Erwägung zu ziehen dieses Jahr auch eine Spende an eine der ägyptischen Wohltätigkeitsorganisationen zu machen.

Schon für 30 LE (= 3 €) kann z.B. eine Ramadan-Kiste von Carrefour gekauft werden.

Morgen poste ich dann mein erstes Rezept für Ramadan, da natürlich weiterhin das Essen im Fokus dieses Blogs bleibt. Trotzdem soll nicht der Eindruck entstehen im Ramadan ginge es in erster Linie ums Essen, nur weil auf diesem Blog natürlich der Schwerpunkt darauf liegt. Beten, Koran lesen, etc. gehören neben den Almosen auch zum Fastenmonat.

Die Ramadan-Rezepte der letzten Jahre findet Ihr hier.