Thứ Hai, 29 tháng 2, 2016

Rote Linsen - Ads

Jeder kennt die typisch ägyptische Linsensuppe, aber wusstet Ihr schon, dass rote Linsen in Ägypten auch mit Reis beim Hauptgang gegessen werden?

Dieses Rezept stammt ursprünglich aus Indien und ist dort unter dem Namen Dal ein Nationalgericht.

Es enthält den für Ägypten eigentlich untypischen frischen Ingwer und deswegen ist dieses Gericht eines der wenigen nicht-ägyptischen Gerichte auf diesem Blog. Ich habe mich entschieden es trotzdem aufzunehmen, weil ich von Ägyptern sehr viel positives Feedback für meine Linsen bekomme und es neben Pizza das Gericht ist, das meine ägyptische Schwiegerfamilie sich am häufigsten von mir wünscht, obwohl Linsen hier etwas das negative Image von billigem "Armee-Essen" haben.

Indien und Ägypten hatten als Gemeinsamkeit die britischen Kolonialherren und in dieser Zeit vermischten sich die Küchen etwas. Kuschari zum Beispiel soll auch aus indischen Einflüssen entstanden sein.

Ich liebe die indische Küche und auch dieses Rezept, das ich wirklich sehr häufig koche.
Linsen sind in Ägypten besonders in der kalten Jahreszeit als wärmendes Abendessen bekannt. Als ich einmal im August im kleinen staatlichen Dorflädchen nach "Ads" gefragt habe, meinte der Verkäufer es gäbe sie dort nur im Winter zu kaufen. In normalen Supermärkten gibt es sie natürlich das ganze Jahr, aber ich fand diesen saisonalen Aspekt interessant.

Viele Geschmacksstoffe in Gewürzen sind fettlöslich. Deswegen werden Gewürze in Indien separat in geklärter Butter (Ghee) zu einer Gewürzsoße, die Tarka genannt wird, gebraten und erst dann zu den Linsen gegeben. Der Einsatz von zwei separaten Töpfen zahlt sich in diesem Fall geschmacklich aus.
(Bei mir Essen Kinder mit, deswegen benutze ich weniger Chilis als möglich. Wer es gerne schärfer mag, kann die Chilimenge entsprechend erhöhen.)

Zutaten:

250 g rote Linsen
750 ml Wasser
60g Ghee (oder ersatzweise Butter)
1 TL Kurkuma (gemahlen)
1 TL Kreuzkümmel
1 TL schwarzen Pfeffer
1 TL Salz
3 Lorbeerblätter
20 g frischen Ingwer
2 Knoblauchzehen
4 Kapseln Kardamom
4 Nelken
1 Zwiebel
1Tomate
1 grüne Chili
2 EL glatte Petersilie

Zubereitung: 

1. Die Linsen gründlich waschen, bis das Wasser klar bleibt.

2. Wasser kochen, dann Kurkuma, Salz und die Linsen hinzufügen und auf kleiner Flamme köcheln lassen.
3. Die Zutaten für die Tarka vorbereiten: Zwiebeln fein hacken, Knoblauch und Ingwer fein reiben, Tomate waschen und fein würfeln, Chili waschen und fein hacken, Kardamomsamen von der Schale befreien.

4. Ghee oder Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit Kardamom, Nelken und Lorbeerblättern darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten glasig braten.

5. Ingwer und Knoblauch zugeben und weiter anbraten, bis alles goldgelb wird (etwa 5 Minuten). Spätestens jetzt entführen uns die Gerüche in der Küche zurück in den Indienurlaub.

6. Kreuzkümmel unterrühren, dann Tomaten und Chili zugeben und wieder 5 Minuten braten.

7. Inzwischen sind die Linsen fast gar, einmal kräftig umrühren. Falls zu viel Flüssigkeit verdampft ist, noch etwas heißes Wasser zugeben. Sie sollen aber die Konsistenz von Brei haben, nicht von Suppe.

8. Die heiße Tarka auf die Linsen geben und untermengen. Kurz durchziehen lassen.

9. Petersilie waschen, hacken und in das Dal einrühren. Lorbeerblätter entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Reis und/oder Fladenbrot servieren.

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! 

  Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Folge meinem Blog mit Bloglovin

Thứ Bảy, 20 tháng 2, 2016

Kochbuch-Tipp: Hummus, Bulgur & Za'atar von Rawia Bishara

Hummus Bulgur und Za'atar von Rawia Bishara
In meiner Reihe von Buchbesprechungen der besten Kochbücher mit orientalischen Rezepten stelle ich Euch heute das Buch "Hummus, Bulgur und Za'atar" von Rawia Bishara vor, das 2015 im Fackelträger Verlag erschienen ist.

Das Buch steht auf Platz 1 der amazon-Bestseller Liste in der Kategorie "Afrikanische Küche & Nahost Küche" und dort gibt es die "Blick ins Buch"-Funktion, für alle, die sich einen ersten Eindruck verschaffen möchten.
Die Übersetzung des Originaltitels "Olives, Lemons and Za'atar" ist zwar nicht so ausschlaggebend abweichend wie bei "Rosenwasser und Granatapfelkerne", ich finde es trotzdem unnötig. Wieso weichen die deutschen Übersetzer manchmal von der wörtlichen Übersetzung ab? Habe das auch bei Filmen und Romanen nie richtig verstanden.

Hohes Niveau - Moderne Aufmachung
Schon auf den ersten Blick erkennt man die moderne Aufmachung und die vielen schönen Fotos, die zum Durchblättern einladen. Das Buch erinnert mich vom Stil her an Jamies Kochbücher. Die Autorin stammt aus Nazareth und hat ein bekanntes orientalisches Restaurant namens "Tanoreen" in New York.

Bei den Mengenangaben merkt man manchmal, dass die Autorin gewohnt ist für ein Restaurant oder eine Großfamilie zu kochen. Felafel von 1 kg Kichererbsen, Kafta von 1,5 kg Hackfleisch, Mamoul von 1,5 kg Walnüssen oder 4 Tüten TK-Molokhia? Das erscheint mir für den Durchschnittshaushalt doch etwas viel. Natürlich kann man die Rezepte halbieren oder vierteln, was aber schon etwas umständlich ist.

Das Buch hat 224 Seiten und ist in 8 Kapitel unterteilt: Frühstück, Vorspeisen, Salate, Suppen & Eintöpfe, Hauptgerichte, Beilagen , Eingelegtes & Saucen und Desserts.

Familiensaga als Kochbuch

Es ist das persönlichste orientalische Kochbuch, das ich kenne, da Rawia Bishara viele Anekdoten und Geschichten in den Einführungen der Rezepte und in ganzseitigen Artikeln erzählt. Es hat etwas von einer als Kochbuch verfassten Familiensaga. Mir persönlich gefällt der persönliche Touch und das es nicht nur Rezepte gibt, sondern auch viele Hintergrundinfos, Familienfotos etc. Die Mischung von Bildern, Texten und Rezepten ist sehr gut gelungen.

Muttabel Auberginensalat

Dickflüssige Tahini SauceIch habe einen typischen orientalischen Auberginensalat  "Mutabbal" (oben) und die "dickflüssige Tahini-Sauce" nachgekocht und die Ergebnisse waren lecker.

Auch das Rezept Fisch-Tagine habe ich getestet. Ich habe die Mengenangaben gedrittelt. Der Fisch wird dabei im Ofen zusammen mit Kartoffeln und Tahinasauce gegart. Schon beim Lesen des Rezeptes habe ich mich gewundert, wie die rohen Kartoffelwürfel in nur 25 Minuten im Backofen gar werden sollen und habe stattdessen dünne Scheiben geschnitten. Selbst einige dickere Scheiben waren nach 25 Minuten noch nicht ganz durch, während der Fisch, der vorher angebraten wurde schon durch war. Beim nächsten mal würde ich die Kartoffeln entweder mit der Mandoline hauchdünn schneiden, oder größere Stücke etwas vorgaren. Das Ergebnis war aber durchaus sehr lecker, mal was anderes.

Fisch Tagine

Das Buch hat den ersten Platz in seiner Kategorie durchaus verdient und ist sehr empfehlenswert, da es wirklich umfangreich ist. Es enthält auch zahlreiche ägyptische Rezepte, z.B. den ägyptischen Reis, den ich bisher in keinem anderen Buch gefunden habe. Auch Fatta, die hier Fetti genannt wird und Fuul sind dabei.


In der Artikel-Reihe "Kochbuchtipps" habe ich bereits andere Kochbücher zum Thema "Orientalische Küche" rezensiert:  Rosenwasser und Granatapfelkerne ,Oriental Basics , Authentisch ägyptisch kochen und Granatapfel, Sumach und Zitrusduft.

Demnächst: Vegan Oriental von Parvani Razavi


 Follow my blog with Bloglovin
 Blogverzeichnis - Bloggerei.de

 

  

Thứ Bảy, 6 tháng 2, 2016

Menüvorschlag: Ägyptisches Frühstück oder Brunch für Gäste

Gastfreundschaft ist in Ägypten eine sehr wichtige Tugend. Dazu gehört auch, dass man häufig Übernachtungsgäste hat, die zum Frühstück bleiben.

Pommes zum Frühstück? In Ägypten völlig normal!

Die Ägypter frühstücken sehr herzhaft und sättigend, deswegen eignet sich ein ägyptisches Frühstück auch sehr gut als Brunch für Gäste.

Vor großen Bürogebäuden, an vielen Straßenecken und vor Schulen stehen morgens die Fuul-Wagen und verkaufen Sandwiches fürs Frühstück. Fuul und Taameya sind für Ägypter das, was für uns frische Brötchen sind: Der perfekte Start in den Tag.

Zu einem typisch ägyptischen Frühstück zu Hause gehören auf jeden Fall:
  • Fladenbrot (Aisch Baladi) 
  • Fuul (Foul) 
  • Eier (Omelett, Egga oder gekocht)
  • weißer Käse
  • Gurken und/oder Tomaten
Ägyptisches Baladi Frühstück
Einfaches ägyptische Frühstück mit Fuul, Pommes, weißem Käse und Fladenbrot

Ägyptisches Dattelgebäck Rezept Kaab El Ghazal
Dattelgebäck (Kaab El Ghazal)
Als Erweiterung können noch dazu serviert werden:
Fuul und Taameya Ägyptisches Frühstück
Fuul (rechts) und Taameya (links) werden in Ägypten gerne zum Frühstück gegessen
Egga (Ägyptische Frittata)

Auf jeden Fall gehört auch ein schwarzer Tee zum Frühstück. Einige Ägypter trinken ihn morgens gerne mit Milch, andere mit grüner Minze.

Ägyptischer schwarzer Tee

Bilhana wa schifa! Guten Appetit!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de