Thứ Sáu, 17 tháng 7, 2015

Datteln mit Mandeln und Schokolade - Balah bil Loz wa Schokolalata


Zum heutigen Eid (=Fest) zum Ende des Fastenmonats Ramadan wünsche ich allen ein frohes Fest und schöne Feiertage!
Traditionell werden heute Kekse gegessen, wie Kahk, Ghorayeba und Petit Four. Ich habe eine andere Köstlichkeit für euch, ganz ohne Backen.

Midan Talaat Harb (Downtown Kairo) mit restaurierten Fassaden
Die berühmte Konditorei "Maison Groppi" gibt es seit über hundert Jahren auf dem Talaat Harb Platz mitten in Downtown Kairo, nur wenige hundert Meter vom Tahrir Platz entfernt.

Der aus der Schweiz stammende Namensgeber Giacomo Groppi (1863-1947) war Hoflieferant des ägyptischen Königs und Pioneer für süße Köstlichkeiten in Ägypten. Groppi brachte u.a. Eis, Schokolade und Creme Patisserie Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts nach Ägypten und prägte die Teehauskultur der ägyptischen Oberschicht in dieser Era. Ägyptische Schokolade von Groppi war ein Exportschlager und wurde in viele Länder des mittleren Ostens geliefert.

Das bekannte Café versprühte bis vor kurzem noch etwas vom Charme alter Zeiten und liess seine Besucher den Zauber vergangener Zeiten erahnen. Zur Zeit ist das Stammhaus am Midan Talaat Harb (wegen Renovierung) geschlossen, aber es gibt andere Filialen.

Eine von Groppis bekanntesten Spezialitäten sind mit Mandeln gefüllte Datteln, die mit Schokolade überzogen werden. Zu Groppi kamen volle Busse mit Touristen aus aller Welt, nur um Schokoladendatteln als Souvenir zu kaufen.
Diese Spezialität, habe ich noch nie bei Ägyptern zu Hause selbst zubereitet gesehen, was mich wundert, denn sie sind einfach aus nur drei Zutaten herzustellen und sehr köstlich.

Mit Mandeln gestopfte Datteln (ohne Schokoladenüberzug) gibt es in vielen Supermärkten fertig zu kaufen. Sie kosten aber pro Kilo meistens fast so viel wie Mandeln (etwa 100 LE) und nicht wie Datteln (etwa 10-30 LE), sodass es auf jeden Fall günstiger ist, die Datteln selbst mit Mandeln zu füllen. Auch Pistazien oder andere Nüsse eigenen sich zum Befüllen von Datteln. Anschließend überzieht man sie einfach mit geschmolzener Schokolade.
Dazu eignet sich Zartbitter und auch Vollmich, ganz nach den persönlichen Vorlieben.

Am besten ist natürlich Kuvertüre geeignet, aber ich habe heute die übrig gebliebende Osterschokolade meiner Kinder eingeschmolzen. Je edler die Schokolade/Kuvertüre, desto edler ist natürlich das Endprodukt.

Fast überall in Ägypten gibt es Dattelpalmen. Es gibt sehr viele verschiedene Sorten, bei denen es schwer ist den Überblick zu behalten. Es gibt rote, gelbe und braune Datteln, harte und weiche, feuchte und trockene. Manche Datteln können nur frisch gegessen werden, andere eignen sich zum Trocknen. Wieder andere sind weich und klebrig und werden klumpenweise aufbewahrt. Für dieses Rezept werden "Tamr" verwendet. Diese getrockneten Datteln sind weich, nicht klebrig und sehr süß.

 

Zutaten Schokoladendatteln mit Mandeln - Datteln - SchokoladeZutaten:

200 g entsteinte Datteln (entspricht etwa 275 g Datteln mit Stein)

75 g ganze Mandeln

150 -200 g Kuvertüre / Schokolade (Zartbitter, aber Vollmich geht auch)

Datteln entkernen - Schoko-Datteln mit Mandeln ÄgyptenZubereitung: 

1. Die Datteln gegebenenfalls entkernen. Dazu das trockene Hütchen entfernen und den Kern herausholen. In manchen Datteln direkt vom Bauern, bei denen das Hütchen fehlt oder mit einem Loch im Hütchen kann es Würmer geben. Das erkennt man an den vielen kleinen braunen Kotpunkten im Inneren der Datteln. Diese natürlich aussortieren. Man kann die Datteln seitlich aufschlitzen, um den Kern leichter zu entfernen. In Deutschland kommt das mit den Würmern wohl nicht vor und die Datteln sind meistens auch schon entkernt, was diesen und den nächsten Arbeitsschritt erübrigt.

Datteln mit Mandeln füllen - Ägyptische Rezepte Datteln2. Die Mandeln an die Stelle der Kerne drücken. Je nach Größe der Datteln und der Mandeln passen 1-3 Mandeln in jede Dattel.

3. Die Schokolade zerkleinern und 3/4 der Schokolade in einem warmen Waserbad langsam schmelzen. Das Wasser darf nicht zu heiß sein, sonst verbrennt die Schokolade und es darf kein Wasser in die Schokolade tropfen! Gut umrühren und aus dem Wasserbad nehmen. Dann die restliche Schokolade einrühren. Die Temperatur an der Lippe überprüfen. Es darf sich weder warm noch kalt anfühlen. Ist es kalt, dann nochmal ganz kurz im Wasserbad erwärmen. Falls sich die Schokolade an der Lippe warm anfühlt, muss man noch mehr gehackte Schokolade zufügen und sie unter Rühren noch weiter abkühlen, bis sie Körpertemperatur hat.

Zubereitung Rezept Schokoladendatteln mit Mandeln - Datteln - Schokolade
4. Jede Dattel einzeln mit einer Pinzette oder einer Pralinengabel in die Schokolade geben und wenden, sodass sie ganz mit Schokolade überzogen wird. Auf ein Pralinengitter, auf Backpapier oder auf eine Backfolie legen und vor dem fest werden nach Belieben mit gehackten Mandeln, Pistazien oder Kakao als Dekoration bestreuen. Nach dem Festwerden in Pralinenkapseln legen.

Bei Wärme sollten die Datteln kühl aufbewahrt werden, damit die Schokolade nicht schmilzt.

Diese leckeren Schoko-Datteln wie Pralinen zum Tee oder Kaffee servieren. Sie passen hervorragend in die Vorweihnachtszeit und können auch schön verpackt zu Weihnachten verschenkt werden.

Rezept Schokoladendatteln mit Mandeln - Groppi - Kairo - Cairo - Datteln

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Eid Said!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de




Thứ Năm, 16 tháng 7, 2015

Kunafa-Schicht-Dessert mit Mango aus dem Glas - Kunafa



Im diesjährigen Ramadan sind geschichtete Kunafa-Desserts die absoluten Bestseller in den ägyptischen Konditoreien (z.B. La Pomme, Le Poire, El Zahra, siehe Foto) gewesen.
Der Trend der Schicht-Desserts, die in Gläsern serviert werden ist also auch in Ägypten topaktuell. Knusprig gebratene Kunafa-Fäden wechseln sich mit leckeren Cremes und frischem Obst ab. Es gibt sie in verschiedenen Variationen, aber am beliebtesten ist Mango.

Dieses Rezept ist nicht so aufwändig, wie es vielleicht aussieht und es gibt keinen Grund dieses Dessert fertig zu kaufen, wenn man es auch einfach zu Hause selbst machen kann und dabei noch die Kontrolle über die Qualität der Zutaten und die Hygiene hat.

Es sieht elegant aus und ist bei der Hitze schön erfrischend - ideal als Dessert für Einladungen im Ramadan. Es ist mal was anderes, als die anderen Kunafa-Variationen, die man schon in den ersten Wochen des Ramadan zu Genüge gegessen hat.

Zutaten für verschiedene Füllungen
Hier kann jeder selbst kreativ werden und seine eigene Komposition zusammenstellen, auch bei der Deko sind keine Grenzen gesetzt.
Frisches Obst der Saison kann genauso verwendet werden wie klein geschnittenes Trockenobst (Aprikosen, Feigen Trockenpflaumen). Es gibt diese Becher auch mit Schichten aus Nutella oder Schokocreme, das werde ich beim nächsten mal meiner Tochter zu Liebe mal ausprobieren. Pudding oder Mahalabeya kann auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen gekocht werden.

Tütensahne gibt es in Deutschland von RUF im gut sortierten Supermarkt und in türkischen Supermärkten z.B. von Dr. Oetker ("Creme Santi"). Sie kann mit Fruchtsaft anstelle von Milch zu einer fruchtigen Creme aufgepeppt werden, die dann zum frischen Obst passt, wie in meinem Beispiel die Mango. Ich stelle es mir mit frischen (oder gefrorenen) Himbeeren auch besonders lecker vor.
Da die Schlag Creme aus der Tüte bereits Zucker enthält, empfehle ich nur ungesüßte Fruchtsäfte zu verwenden und keinen Nektar.

Schlagsahne eignet sich natürlich auch, sie kann dann mit etwas Mangopüree oder Mango Curd verrührt werden (siehe Festtags-Version).

Ich kann mir auch vorstellen in Deutschland Paradiescreme als Creme zu benutzen, die gibt es leider hier in Ägypten, genau wie Himbeeren, nicht.

Wie gesagt, lasst eurer Fantasie freien Lauf! Ich freue mich über eure weiteren Ideen in den Kommentaren.

Die Portionen in diesen Gläsern haben sich als etwas zu mächtig erwiesen, beim nächsten mal würde ich kleinere Portionen machen, dann reicht dieses Rezept sicher für 8 Portionen.

Zutaten:

300 g Kunafa-Fäden
150 g Butter
2 -3 Mangos (je nach Größe)


1/2 Rezept Zuckersirup (etwa 150 ml)

 

Alltags-Version (schneller und preiswerter):


Mango Creme:
2 Tüten Sahnepulver
200 - 250 ml Mangosaft

Mango- Mahalabiya:
400 ml Milch
3 EL Zucker
2 EL Speisestärke
100 ml pürierte Mango

Festtags-Version: (aufwändiger und hochwertiger):


Mango Curd

300 ml pürierte Mango (von etwa 1-2 frische Mangos)
6 Eigelb
50 g Butter
125 g Zucker
15 g Stärke
1/2 Zitrone (Saft und Schale)


300 ml Schlagsahne




Zubereitung:

1. Den Zuckersirup kochen und abkühlen lassen.

2. Die Kunafa-Fäden mit der Küchenmaschine zerkleinern. Wer keine Küchenmaschine hat, kann die Kunafa-Fäden auch mit einem Messer klein schneiden.

3. Die Butter in einer großen Pfanne schmelzen. Die Kunafa-Fäden hinzufügen und unter ständigem Rühren goldbraun rösten.

4. Den kalten Sirup über die Kunafa gießen und alles abkühlen lassen.

5. Die Mango Mahalabiya kochen: Eine halbe Mango pürieren oder mit der Gabel zermatschen, falls sie schön weich ist. Es sollen etwa 100 ml Mangosaft/Püree herauskommen.
Die Stärke in 100 ml Milch auflösen. Die restlichen 300 ml mit dem Zucker aufkochen. Dann das Stärke/Milch-Gemisch einrühren und das Mangopüree unterrühren. Mindestens 2-3 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Abkühlen lassen.


6. Für die "Alltagsversion": Das Pulver mit dem Saft (auf 250 ml mit Wasser oder Milch auffüllen, falls die Packung nur 200 ml enthält, wie bei mir)  mit dem Handmixer aufschlagen.

Für die "Festtags-Version": Mango Curd zubereiten:

Mangosaft mit dem Zucker, der Stärke, der Butter, der abgeriebenen Zitronenschale und dem Zitronensaft in einem Topf auf niedriger Hitze langsam zum köcheln bringen.

Die Eigelb in einer Schüssel verrühren. Langsam die Hälfte der heißen Mango-Mischung in das Eigelb geben, dabei schnell rühren. Dann dieses Gemisch zurück in den Topf gießen, dabei auch gut umrühren. Kurz aufkochen.
Danach gut abkühlen lassen.
Die Schlagsahne aufschlagen und die Hälfte des kalten Mango Curds unterziehen.

7. Die Mango schälen und in Stücke schneiden. Ich habe eine Mango für die Mitte gewürfelt und die andere für die Deko in Spalten geschnitten. Ich schäle Mangos erst mit dem Sparschäler und schneide dann rechts und links vom Kern die beiden Hälften ab, die sich dann gut in die gewünschte Form schneiden lassen.

Eine Übersicht über verschiedene ägyptische Mangosorten gibt es hier.


Schichtdessert mit Mango und Kunafa
8. In dekorativen Gläsern in Schichten anrichten. Die Reihenfolge ist dabei jedem selbst überlassen. Ich habe mit Kunafa angefangen, dann die Mahalabeya darauf gegeben. Darauf habe ich die Mangowürfel gelegt und dann wieder eine Schicht Kunafa. Darüber dann die Mangosahnecreme und zum Schluss einige Krümel Kunafa und die Mangoscheiben.

Immer mit den einzelnen Schichten bis zum Rand abschließen und auch die inneren Mangostücke ganz an den Rand legen, damit man sie von außen gut sehen kann und dieses Schicht-Dessert schön aussieht.

9. Im Kühlschrank einige Stunden gut durchkühlen.

Mango Kunafa Schichtdessert im Glas Rezept Ägypten Ramadan

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Bilhana wa schifa! Guten Appetit!

Chủ Nhật, 5 tháng 7, 2015

Kokosnussgetränk - Sobia (Subia)



Ein weiteres typisches Getränk zum Fasten-Brechen im Ramadan ist Sobia. Wie einige andere Getränke gibt es Sobia im Ramadan in Ägypten oft trinkfertig auf der Straße zu kaufen. Da Milch enthalten ist, ist es meiner Meinung nach noch bedenklicher Sobia auf der Straße zu kaufen, als andere Getränke. Mit diesem Rezept lässt sich Sobia einfach zu Hause zubereiten.

Es gibt auch spezielle Instantpulver mit Kokosgeschmack, die nur kalt mit Milch und /oder Wasser angerührt werden, wie in Deutschland erhältliche Trinkpulver. Wenn man die Zutatenliste dieser Pulver liest, ist fast nichts anderes enthalten, als in diesem Rezept, aber bei diversen Sorten ist der Kokosnussgeschmack ein wenig penetrant und erscheint künstlich.

Es gibt in den Ländern des Nahen Ostens regionale Unterschiede in der Zubereitung und im Geschmack von Sobia. In Saudi-Arabien ist Sobia scheinbar ganz anders und wird aus gegorenem Brot hergestellt.

Ägyptisches Kokosnuss Getränk Sobia Subia Ramadan Rezept
Zutaten:


250 ml Milch
200 ml Wasser
150 ml Kokosnussmilch
1 TL Speisestärke
Etwas Zimt



Zubereitung:



1.) Die Milch mit der Kokosmilch, dem Zucker, der zerstossenen Kardamomkapsel und den Kokosflocken in einem Topf kurz aufkochen.
2.) Die Speisestärke mit dem Wasser anrühren und schnell mit einem Schneebesen in die heiße Flüssigkeit einrühren.
3.) Unter Rühren einige Minuten auf kleinster Flamme kochen.
4.) Eine Prise Zimt unterrühren und dann abkühlen lassen.
5.) Kalt zum Iftar (Fasten-Brechen bei Sonnenuntergang) servieren. Vorher am besten mit einem Pürierstab oder in einem Standmixer aufschäumen.

Ägyptisches Kokosnuss Getränk Sobia Subia Ramadan Rezept

Guten Appetit! Bilhana wa schifa! Ramadan Karim!


Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Die 10 besten Ramadan- Durstlöscher aus Ägypten - Lieblingsgetränke zum Fastenbrechen


Ägyptische Ramadan Getränke Karkadeh Kamar El Din Tamer Hindi Subia Sobia Charob
Den ganzen Tag (jetzt im Sommer sogar über 15 Stunden!) bei über 30°C nichts zu trinken, bedeutet eine starke Belastung für den Körper und um so wichtiger ist es in der Zeit des Nicht-Fastens (von Sonnenuntergang bis kurz vor Sonnenaufgang) dieses starke Flüssigkeitsdefizit durch viel Trinken auszugleichen.

Im Ramadan werden deshalb viele besondere traditionelle Getränke getrunken, die dem Körper beim Fasten helfen sollen.
Einige von ihnen haben verdauungsfördernde oder andere positive Wirkungen durch gesunde sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralien.

Trinkfertige Ramadan-Getränke
(Tamerindensaft, Karkadeh, Carobsaft und Kamar El Din (v.l.))
Viele sind sehr alt, so wurde z.B. Carob auch schon im Altertum von den Pharaonen getrunken.

Wasser und Milch mit Datteln werden besonders häufig als erstes beim Fasten-Brechen getrunken, weil dies auch schon vom Propheten Mohamed so gemacht wurde. Er empfahl ausdrücklich diese drei Lebensmittel zum Fastenbrechen: Wasser, Milch und/oder Datteln und diese sind auch heute untrennbar mit dem Fastenbrechen verbunden.

Heutzutage gehören kohlensäurehaltige Softdrinks ( Cola, Fanta, Sprite, etc.) auch zu einem festlichen Iftar.


Wasser - Ägyptische Rezepte
1. Wasser - Meiya

In Ägypten wird immer stilles Wasser getrunken. Sprudelwasser wird unter dem Namen "Soda" verkauft und ist nur in Touristenorten oder großen Supermärkten zu finden.


2. Milch mit Datteln - Halib bil Tamr

Entweder werden Milch und Datteln separat gereicht, oder aus beiden zusammen eine Art Shake hergestellt. Dafür einfach 8-10 entkernte weiche Datteln auf einen halben Liter Milch im Mixer pürieren. Die Zugabe von Zucker ist nicht nötig, da die Datteln süß genug sind.

http://aegyptischkochen.blogspot.com/2015/05/aprikosensaft-aprikosenpudding-kamar-el.html
3. Aprikosensaft - Kamar El Din

Dieser beliebte Aprikosensaft, der wörtlich übersetzt "Mond der Religion" heißt, wird in Ägypten zum Ramadan-Frühstück bei Sonnenuntergang serviert.

Zum Kamar El Din-Rezept

http://aegyptischkochen.blogspot.com/2014/07/karkadeh-malventee-hibiskustee.html
4. Malventee - Karkadeh

Karkadeh ist die Blüte des Roselle-Malvenbusches.
Die fleischigen, festen Blütenblätter  werden getrocknet und dann mit Wasser zu einem köstlichen, dunkelrotem Tee zubereitet.

Zum Karkadeh-Rezept

http://aegyptischkochen.blogspot.com/2015/06/tamarinadengetrank-tamer-hindi.html
5. Tamerindengetränk - Tamer Hindi

Der säuerliche Geschmack der Tamarinde ist sehr erfrischend und stillt den Durst.
Viele Mineralstoffe sind während der Fastenzeit ebenfalls sehr wichtig für den Körper.

Zum Rezept für Tamarindensaft

http://aegyptischkochen.blogspot.com/2015/06/carob-johannisbrot-getrank-charub.html
6. Carob-Saft - Kharoub

Dieses Getränk ist besonders aufgrund seines süßen und erfrischenden Geschmacks und seinen gesundheitsfördernden Wirkungen sehr beliebt.
Schon zu Zeiten der Pharaonen wurde die Frucht des Johannisbrotbaums in Ägypten angebaut.

Zum Rezept für Carobsaft

http://aegyptischkochen.blogspot.com/2014/11/frischer-granatapfelsaft-asir-romaan.html
7. Frische Fruchtsäfte der Saison - Asir

Der Fastenmonat verschiebt sich jedes Jahr um 11 Tage nach vorne. Dadurch sind nicht immer die gleichen Obstsorten erhältlich.
Jetzt im Sommer ist frischer Mangosaft oder Honigmelonensaft angesagt.

http://aegyptischkochen.blogspot.com/2015/06/kokosnussgetrank-sobia-subia.html8. Kokosnuss -Drink  - Sobia

Dieses Getränk gibt es im arabischen Raum in starken Abwandlungen. Ägyptischer Subia besteht hauptsächlich aus Milch mit Kokosnuss.

Zum Sobia - Rezept


9. Doum- Getränk

Die Früchte der Doumpalme dienten schon im alten Ägypten zu Herstellung eines gesunden und erfrischenden Getränks, das auch heute noch viel in Ägypten getrunken wird.
Die zerstossenen Früchte werden wie Tee aufgebrüht und gesüßt kalt getrunken.


10. Lakritzgetränk - Erk Sous

Dieses typisch ägyptische Getränk schmeckt nach Lakritz.
Die schwarze Farbe entsteht durch eine chemische Reaktion mit Natron.
Erk Sous wird in Ägypten häufig fertig auf der Straße verkauft.



Schwarzer Tee und türkischer Kaffee werden nach dem Iftar zum süßen Gebäck getrunken.







 Welches ist euer Lieblingsgetränk im Ramadan? Ich freue mich über eure Kommentare!

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de