Thứ Năm, 30 tháng 4, 2015

Grüne Foul-Bohnen mit Reis - Foul Khadra bil Ros

Foul-Bohnen (Ful Medammas), auch Saubohnen genannt, sind neben Fladenbrot (Esch Baladi) und Reis eines der wichtigstes Grundnahrungsmittel in Ägypten.

Meistens werden die getrockneten braunen Bohnen gekocht, zu einem Brei gestampft und dann mit Öl und Tomaten zubereitet zum Frühstück serviert: Siehe Rezept Ägyptische Bohnen

Heute stelle ich ein Gericht vor, in dem die FRISCHEN, noch grünen Bohnen verarbeitet werden.



Im Winter und Frühjahr, wenn die Bohnen reif und frisch sind, werden sie geerntet und direkt gekocht. Auf dem Bild links ist eine Foul-Bohnenpflanze mit Blüten und Bohnen zu erkennen. Es gibt die dicken grünen Bohnen im Winter auch auf den Märkten in Ägypten zu kaufen, ich glaube kaum, dass es sie in Deutschland frisch und grün zu kaufen gibt. Die einzige Lösung wäre die Aussaat von Foul-Bohnen im eigenen Garten, falls das schon jemand in Deutschland ausprobiert hat, würde ich mich freuen, wenn derjenige von seinen Erfahrungen in den Kommentaren berichten würde.

Normalerweise werden die Bohnen in ihren Hülsen in der Sonne getrocknet, wobei sie braun werden und dann von der Hülse befreit. Dabei kommen dann die trockenen, braunen Foul-Bohnen heraus, die es überall zu kaufen gibt.

Von dickeren Bohnen, sollte die Schale entfernt werden, bei dünneren kann sie dran bleiben.

 

 

 

Zutaten:

2 Zwiebeln
3 Tomaten
1/2 kg frische grüne Foul-Bohnen
1 Chili
1/2 Bund Dill
300 g Reis
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel
Öl

(Auf den Bilden ist die Zubereitung der doppelten Menge zu sehen)

Zubereitung:

1. Von dickeren Bohnen, sollte die Schale entfernt werden, bei dünneren kann sie dran bleiben. So entsteht eine Mischung aus Bohnenstücken und Bohnen (siehe Bild). Die Bohnen waschen.






2. Zwiebel schälen und hacken. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin 5 Minuten anbraten. Die Chilischote klein schneiden und hinzufügen. Kurz mit anbraten.






3. Dann die Bohnen zu den Zwiebeln geben und alles zusammen 15-20 Minuten mit geschlossenem Deckel braten. Dabei alle paar Minuten umrühren bis die Bohnen ihre Farbe gewechselt haben und anfangen weicher zu werden.

4. In der Zwischenzeit Tomaten waschen und in der Küchenmaschine zerkleinern. Dill waschen und hacken. Reis waschen.

5. Tomaten hinzufügen und unterrühren. Weitere 10-15 Minuten kochen.

 


6. Dill unterrühren und weiter garen.








7. Nun den gewaschenen Reis in den Topf geben und alles gut vermengen und weitere 5-10 Minuten erhitzen. Umrühren nicht vergessen, damit es nicht anbrennt.






8. Gut Salzen, Pfeffern und mit Kreuzkümmel würzen, dann mit heißem Wasser ausgiessen, bis alles nach dem Umrühren etwa 1cm bedeckt ist. Topf mit dem Deckel schliessen und auf kleiner Hitze 20-25 Minuten garen.






Grüne Foul-Bohnen können auch wie Gemüse serviert werden. Dazu einfach bis Schritt 6 zubereiten und etwas länger köcheln lassen.




Bilhana wa schifa! Guten Appetit!


Blogverzeichnis - Bloggerei.de  




Thứ Năm, 16 tháng 4, 2015

Dattelgebäck "Gazellenfersen" - Kaab El Ghazal

Fast überall in Ägypten gibt es Dattelpalmen. Es gibt sehr viele verschiedene Sorten, bei denen es schwer ist den Überblick zu behalten. Es gibt rote, gelbe und braune Datteln, harte und weiche, feuchte und trockene. Manche Datteln können nur frisch gegessen werden, andere eignen sich zum Trocknen. Wieder andere sind weich und klebrig und werden klumpenweise aufbewahrt. Diese weichen, klebrigen Datteln werden für dieses Gebäck benötigt. In Deutschland auch als Dattelpaste erhältlich.

Die Kekse werden in Ägypten gerne zusammen mit Tee als leichtes Frühstück oder am Nachmittag als Teegebäck gereicht. Durch den Fenchel bekommen sie einen besonderen Geschmack und sind magenschonend.

Fenchel oder Anis? Schammar oder Jansun?

Ägyptisch Fenchel Jansun Anis Schammar Shammar Fennel
Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass mir bis heute der Unterschied zwischen Anis und Fenchel nicht ganz klar war, man lernt wirklich nie aus.
Ich kannte seit langem den in Ägypten weit verbreiteten Jansun-Tee und habe ihn 20 Jahre lang für Fencheltee gehalten und das obwohl auf der Packung oft "Anis" (auf Englisch) steht. Fenchel und Anis sind zwar nah verwandt, aber nicht gleich, z.B. blüht Fenchel gelb und Anis weiss. Als meine Schwägerin mir die "geheime" Zutat "Schammar" verriet und sie meinte es wäre etwas in der Art wie Jansun oder Kamun (Kreuzkümmel), stand ich vor einem Rätsel und erst nach längerer Recherche fand ich den Unterschied heraus. Jetzt weiss ich auch, dass Sternanis und Anis botanisch nicht viel miteinander zu tun haben, ausser dem ähnlichen Geschmack und ich weiss auch, dass ich meinen Kindern als Babys immer Anistee zu trinken gegeben habe, während ich dachte ihnen Fencheltee zu geben. Da Fenchel und Anis geschmacklich und von der Wirkung her nicht allzu weit voneinander entfernt sind, macht es bestimmt keinen großen Unterschied, ob man dieses Gebäck mit Anis- oder Fenchelsamen würzt.

Diese beliebten Kekse kommen ganz ohne die Zugabe von Zucker aus, da die Datteln viel Fruchtzucker enthalten.

Ich finde es immer wieder erstaunlich mit welchen einfachen Mitteln die ägyptischen Frauen auf dem Land es schaffen komplexe Sachen herzustellen. Ganz ohne Küchenmaschine, Mixer, Backpapier, Ausstecher und sogar ohne Teigrolle, einfach mit einer Schüssel, den Händen und einem Tablett. Meistens auch noch auf dem Boden einer 5 m² Küche, das hat wirklich Respekt verdient, finde ich.

Auf den Bildern bereitet meine Schwägerin die doppelte Menge zu. 

Zutaten:

Ägyptisches Dattelgebäck Kaab El Ghazal Rezept Zutaten350 ml Magarine
150 ml Öl
350 ml Joghurt
1,2 kg Mehl
2 EL Hefe
2 EL Fenchel
2 EL Sesam
1 kg weiche Datteln (entkernt)

 

 

Zubereitung:

1. Für den Teig: Magarine schmelzen und abkühlen lassen, Öl zu der flüssigen Margarine hinzufügen und den Joghurt unterrühren.

2. Fenchel mahlen und zusammen mit der Hefe und dem Sesam in die Mischung geben.







Ägyptisches Dattelgebäck Kaab El Ghazal Rezept Keks
3. Die Hälfte des Mehls dazu tun und umrühren. Nach und nach den Rest des Mehls hinzufügen, bis ein elastischer, weicher Teig entsteht. Der Teig soll nicht zu trocken werden, aber auch nicht mehr kleben. Gut durchkneten und zugedeckt etwa 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.







4. In der Zwischenzeit die Datteln durch den Fleischwolf drehen. Dabei entsteht eine gut formbare Masse. Wer keinen Fleischwolf hat, kann die Dattelmasse auch mit der Hand weicher kneten und/oder mit dem Messer feiner hacken.








5. Wenn der Teig etwas luftig geworden ist, jeweils eine handvoll nehmen, kneten und zu einer etwa 40 cm langen und 3-4 cm dicken Wurst rollen. Die Wurst auf der Arbeitsplatte platt drücken.

6. Nun etwas Dattelmasse ebenfalls zu einer Schlange rollen, aber nur etwa 1 cm dick. Da die Masse nicht so stabil ist wie der Teig und auch dünner geformt wird, kann man zwei 20 cm lange Schlangen formen und diese dann mittig hintereinander auf den plattgedrückten Teig drücken.

7. Den Teig von beiden Seiten um die Dattelmasse stülpen und verschliessen. Auf der Arbeitsplatte hin- und herrollen, um wieder eine runde Wurst zu bekommen. Diese dann wieder platt drücken.

8. Mit einem Messer 2-4 cm breite Stücke abschneiden und diese auf ein Backblech legen. Backpapier ist in ägyptischen Dörfern unbekannt und die Bleche wurden auch nicht eingefettet, weil der Teig schon ziemlich viel Fett enthält und dadurch nichts anbackt. Die Dattelkekse können ziemlich nah nebeneinander gelegt werden, da sie nicht in die Breite gehen.

Ägyptisches Dattelgebäck Kaab El Ghazal Rezept9. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C auf der mittleren Schiene etwa 20-30 Minuten backen, bis die Kekse Farbe annehmen.



In verschlossenen Dosen halten sich diese Kekse monatelang.

Ägyptisches Dattelgebäck Kaab El Ghazal Rezept Dattelkeks

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! 

 Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Thứ Năm, 9 tháng 4, 2015

Kartoffeln aus dem Ofen mit Huhn- Thaneya Batatis bil Ferech


Eines der beliebtesten Rezepte auf diesem Blog ist das Rezept für Kartoffeln aus dem Ofen mit Fleisch, zumindest ist es das Rezept, was bisher in den Facebook Gruppen am häufigsten nachgekocht wurde. Zu Recht, wie ich finde, da es auch eines meiner Lieblingsrezepte der ägyptischen Küche ist und ich es gerne koche und esse, besonders auch für Besuch.

Dass ich das Rezept seinerzeit mit Fleisch gepostet hatte war eigentlich eher ein Zufall, denn in etwa 70% der Fälle koche ich die Kartoffeln aus dem Ofen mit Huhn und nicht mit Fleisch. In 10% der Fälle sogar mit Fisch (einfach rohes Fisch Fillet in die Form legen, bevor die Kartoffeln in die ofenfeste Form gegeben werden) und nur etwa jedes fünfte Mal mit Fleisch.

Die Methode, die Kartoffeln vorher anzubraten und etwas mit der Soße im Topf vorkochen zu lassen, hat sich bei mir prima bewährt und ich hatte seitdem keine halbrohen Kartoffeln mehr. Das war mir leider vorher manchmal passiert, als ich, wie ich es bei einigen Ägypterinnen gesehen hatte, alles nur kurz auf dem Herd in einer Aluminiumform erhitzt hatte, bevor ich es in den Ofen schob. Es ist immer schade, wenn die ganze Arbeit umsonst war und man ungeniessbare "Kartoffeln mit Biss" auf dem Teller hat, deswegen gehe ich auf Nummer sicher.

Zur besseren Übersicht und um Verwirrung zu vermeiden, poste ich heute die Zubereitung mit Huhn nochmal komplett mit einigen neuen Bildern.



Kartoffeln aus dem Ofen mit Huhn - Ägyptisches Rezept 

Zutaten:

4 Kartoffeln
3 Tomaten
2 Zwiebeln
1 grüne Chili
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
etwas Petersilie (gehackt)
4 Hähnchenschenkel oder 1 gevierteltes Huhn
Kurkuma, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, Paprika*
Öl


Zubereitung: 

 

Einen Liter Wasser mit einer halben Tomate, einer halben Zwiebel und etwas Petersilie zum kochen bringen. In das sprudelnde Wasser gibt man die Hähnchenteile und lässt sie etwa 20 - 25 Minuten auf niedriger Hitze garen.














In der Zwischenzeit die restlichen Zwiebeln und den Knoblauch hacken. Die Tomaten mit der Küchenmaschine pürieren oder über eine Küchenreibe reiben.



Die Kartoffeln schälen und in gleichmässige etwa 0,5 - 0,7 cm dicke Scheiben schneiden.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen, den Backofen vorheizen.

Die Kartoffeln ins Öl geben und unter Rühren etwa 5 Minuten anbraten.

Dann die Zwiebeln, die Chilischote und den Kreuzkümmel hinzufügen und alles vermengen.
 Nach 3-5 Minuten 1 TL Kurkuma drüberstreuen und umrühren. Dadurch erhalten die Kartoffeln eine appetitliche gelbe Farbe.






Nach weiteren 3 Minuten das Tomatenmark, Salz, Pfeffer und den Knoblauch hinzufügen und wieder gut rühren.

Kartoffeln aus dem Ofen mit Huhn - Ägyptisches Rezept
Die Tomaten dazu geben und mit Hühnerbrühe aufgiessen, bis alle Kartoffeln bedeckt sind.

Das ganze 10 Minuten köcheln lassen.



Dann die Kartoffeln mit einem Schaumlöffel in eine ofenfeste Auflaufform geben, wobei ein Teil der Soße im Topf bleibt. Darin die Hühnerteile wenden, sodass sie rundherum mit Soße benetzt werden und oben auf die Kartoffeln legen. Restliche Soße über das Huhn giessen.
Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Dann für etwa 30 - 40 Minuten in den 190°C heissen Ofen, bis die Schenkel leicht gebräunt sind.

Mit ägyptischen Reis und Fladenbrot servieren.



Kartoffeln aus dem Ofen mit Huhn - Ägyptische Rezepte
 Bilhana wa schifa! Guten Appetit!
Blogverzeichnis - Bloggerei.de



Thứ Tư, 1 tháng 4, 2015

Gebratenes Huhn - Ferech

Dieses Rezept für Huhn ist nicht besonders spektakulär, aber es wird in Ägypten im Alltag sehr oft gekocht und gegessen. Die Zubereitung ist sehr einfach und es entsteht eine leckere Hühnerbrühe, die für viele andere Gerichte verwendet werden kann.

Zutaten:

1 ganzes Huhn (oder 4-6 Schenkel)
1 Tomate
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer
Öl und /oder Butter zum anbraten

nach Belieben: Petersilie und anderes Suppengrün

Zubereitung:

1. In einem großen Topf 2 l Wasser mit der Tomate, der Zwiebel und dem anderen Suppengrün zum Kochen bringen.

2. Das Huhn waschen, in 4 oder 6 Teile (je nach Gewicht des Huhns) schneiden und in das kochende Wasser geben.

3. 20-30 Minuten auf niedriger Temperatur garen lassen.

4. Huhn aus der Brühe entfernen und abtropfen lassen.

5. Etwas Öl und/oder Butter in einer Bratpfanne erhitzen und darin das gekochte Huhn von allen Seiten goldgelb braten. Salzen und pfeffern.

Die entstandene Brühe kann gut für ägyptischen Reis, Molokhia, Vogelzungensuppe, Fatta, etc. verwendet werden.








Bilhana wa schifa! Guten Appetit!














Blogverzeichnis - Bloggerei.de