Thứ Bảy, 31 tháng 1, 2015

Gastbeitrag: Sachlab - Sahlab (Milchgetränk)

Ein Hallo an alle Interessierten der ägyptischen Küche. Diese Zeilen schreibt nicht Wera, sondern Papyrus von Alles nicht so wichtig.

Die bloggende Welt über Ägypten ist überschaubar, so lernt man sich kennen, virtuell und manchmal auch real. Ich habe Wera bei meinem letzten Aufenthalt in Hurghada im Dezember 2014 kennengelernt, wir haben uns auf Anhieb sehr gut verstanden. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ihre Anfrage kam, den ein oder anderen Artikel für ihr Blog als Gastbloggerin zu schreiben. Ich trage gerne dazu bei, die sehr authentische Rezeptesammlung aus Weras Wahlheimat, um den einen oder anderen Beitrag zu bereichern. 

so kann Sahlab aussehen

Ich stelle heute Sachlab, bzw. Sahlab vor, ein puddingartiges Heißgetränk, welches gerade in der Winterzeit in Ägypten sehr beliebt ist. Ohne je in Ägypten gewesen zu sein, oder Sahlabpulver für die Zubereitung bekommen zu haben, ist es möglich, dieses Getränk aus heimischen Zutaten in Deutschland herzustellen.


Zutaten (für einen Becher):

300 ml Milch
2 gut gehäufte TL Speisestärke aus Maisstärke
1 TL Vanillezucker
1 TL Zucker (oder mehr, je nach Geschmack)
1 TL Sesam
Kokosraspeln
gehackte Mandeln
Rosenwasser (Apotheke) optional






oder auch so

 

Zubereitung:

  1. Von der Milch ca. 5 EL abnehmen und mit der Speisestärke verrühren. 
  2. Restliche Milch mit Zucker, Vanillezucker und Sesam in einem Topf erwärmen. Die angerührte Stärke hinzufügen und unter rühren einmal aufkochen. 
  3. In den Becher füllen und Kokosraspeln und Nüsse draufstreuen. 
Wer mag fügt noch ein paar Tropfen Rosenwasser hinzu. Aber dezent, es soll nicht parfümiert schmecken.


Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Man kann das Ganze noch mit Rosinen verfeinern, oder auch Obst und Schokoladensauce hinzufügen, wie auf dem ersten Foto zu sehen ist. 

In diesem Sinne wie immer ein:
Bilahana wa schifa! Guten Appetit!


Wer nun neugierig geworden ist, kann die Geschichte zu Sahlab auch auf meinem Blog nachlesen. Wo auch immer, wir lesen uns. An dich, liebe Wera, ein riesengroßes Dankeschön, Gastbloggen ist gar nicht so schwer. Das nächste Rezept steht schon in den Startlöchern.

Thứ Tư, 28 tháng 1, 2015

Fadennudeln (Vermicelli) mit Milch - Shareya bil Halib

An kalten Winterabenden wärmt dieses süße Gericht auf und gibt dem Körper Energie, um warm zu bleiben. Dieses Gericht ist auch bei Kindern sehr beliebt.
Mich erinnert es an die Milchsuppe, die meine Großeltern oft gegessen haben.

Die Zutaten sind bestimmt in fast jedem Haushalt vorhanden und die Zubereitung geht schnell und einfach.

Zutaten: 

 

1 l Milch
30 g Butter
300 g Fadennudeln (Shareya, Sharia)
etwa 400 ml Wasser
100 g Zucker





 

 

 

Zubereitung:

 

1. In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze zerlassen und die Fadennudeln in der Butter schwach anbräunen. Dabei immer gut umrühren, weil die Nudeln sehr schnell anbrennen können. In einem anderen Topf die Milch mit dem Zucker mischen und erhitzen.


2. Wenn einige Nudeln eine hellbraune Färbung bekommen haben, das heiße Wasser über die Nudeln schütten (am besten aus dem Wasserkocher), bis sie etwa 1cm mit Wasser bedeckt sind:



Einige Minuten (etwa 5 Minuten) köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde und es so wie auf diesem Bild aussieht.

3. Die heiße Milch über die Nudeln schütten und alles gut umrühren.

Je nach Belieben mit Zimt in kleinen Schüsseln servieren.
Ägyptische Rezepte Shareya - Vermicelli

Tipp: 

Dazu passen auch die typisch ägyptischen Toppings wie Kokosflocken, Sultaninen, gehackte Nüsse etc.

Sie können mit in den Topf gegeben werden und/oder auf jede Portion gestreut werden.

Bilhana wa schifa! Guten Appetit!





Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Ba, 27 tháng 1, 2015

Kaninchen mit Molokhia - Arnab bil Molokheya

Zutaten:

1 küchenfertiges Kaninchen
2 Zwiebeln
2 Tomaten
2 Knoblauchzehen
1 Chili
1 EL Tomatenmark
Koriander
Salz, Pfeffer
Wasser
Öl
Molokhia mit der Brühe nach diesem Rezept zubereiten

Zubereitung:

1. Das Kaninchen waschen und in 4 Teile zerlegen.

2. Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln zugeben und unter rühren glasig braten. Dann das Kaninchen mit anbraten.


3. Mit heißem Wasser ablöschen, 1/2 Tomate in die Brühe geben und das Kaninchen darin 30 Minuten gar kochen. Mit der Brühe kann die Molokhia gekocht werden und auch der Reis.

4. Die andere Zwiebel in der Zwischenzeit in einem anderen Topf in Öl anbraten, den Knoblauch hinzufügen.

5. Dann das Tomatenmark zugeben und umrühren.

6. Die passierte Tomate dazugeben und gut würzen, 10 Minuten ziehen lassen.

7. Das Kaninchen nach 30 Minuten aus der Brühe in eine ofenfeste Auflaufform legen und mit der Soße übergiessen.

8. Bei 175°C auf der mittleren Schiene 30 Minuten im Backofen lassen.

Mit Molokhia und ägyptischen Reis servieren.

Bilhana wa schifa! Guten Appetit!





Thứ Bảy, 17 tháng 1, 2015

Calamari mit Tomatensoße - Calamari Tagin

Ägyptische Rezepte Calamari ZutatenZutaten:

750g Kalmare
3 Zwiebeln
4 Tomaten (od. eine Dose Tomaten)
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel
Öl, Olivenöl
1/2 Bund glatte Petersilie




 

Zubereitung:

1. Kalmare gründlich waschen und falls noch nicht geschehen, den Kopf entfernen. In 1 cm dicke Streifen schneiden.

2. Für die Tomatensoße: Gehackte Zwiebeln im heißen Öl anschwitzen.













3. Tomatenmark hinzufügen und gut umrühren, dann die zerkleinerten Tomaten (frisch oder aus der Dose) und den gepressten Knoblauch hinzufügen und wieder umrühren.

10 Minuten oder länger köcheln lassen. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit zugeben. Dann mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen.

4. Tintenfisch mit der Tomatensoße in eine ofenfeste Form geben und mit der gehackten Petersilie bestreuen.

5. Bei 200 °C 20-30 Minuten im Ofen garen.
Ägyptische Rezepte Calamari in Tomatensoße mit Reis


Dazu passt brauner Reis, Fisch, Fladenbrot und Baba Ghanoub.

Manchmal bereite ich nur die Hälfte dieses Rezeptes zu und frittiere die andere Hälfte der Kalmare, um etwas Abwechslung auf dem Tisch zu haben.


Guten Appetit! Bilhana wa schifa!