Thứ Ba, 30 tháng 9, 2014

Fisch aus dem Ofen - Thanneya Samak

Zu den Vorteilen direkt am Roten Meer zu wohnen, gehört für mich auf jeden Fall der frische Fisch.
Auf dem Fischmarkt in Hurghada findet man tagfrischen Fisch, den die Fischer mit kleinen Booten gefangen haben. Darunter befinden sich leider auch geschützte Arten, wie z.B. Papageifische.  Es gibt eine Liste von hepca, auf der steht, welche Fischsorten gemieden werden sollten, weil der Bestand bedroht ist. Ein Video vom Fischmarkt gibt es hier.



Wer in Deutschland den Fisch für dieses Rezept kauft, kann z.B. Doraden oder auch Rotbarschfillet etc. benutzen. Entlang des Nils wird auch Nilbarsch und andere Süsswasserfische auf diese Art zubereitet.

Zutaten:

1 kg Fischfilet oder 2 kg ganze Fische
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
2 TL Kreuzkümmel

1 Zwiebel
1 Tomate
3 kleine Zitronen (Saft)
3 Knoblauchzehen
1 Chili oder Paprika

1/2 Bund Petersilie und / oder
1/2 Bund Dill und / oder
1/2 Bund Koriander

Anmerkung: Ich variiere die Zusammenstellung der Paste je nachdem was ich im Haus habe, oder worauf ich Lust habe. Manchmal kommt z.B. eine Möhre mit rein, wie auf dem Bild mit den ganzen Fischen zu sehen ist. Koriander verwende ich persönlich nicht, wer ihn mag, sollte ihn aber verwenden. Wer es edel zubereiten möchte, könnte die Tomaten entkernen und häuten.

Zubereitung:

1. Fisch gründlich waschen und trockentupfen. Bei ganzen Fischen den Körper auf jeder Seite ein paar Mal einritzen. Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel mischen und den Fisch damit von innen und aussen einreiben. 

2. Die restlichen Zutaten im Blitzhacker oder der Küchenmaschine zu einer Paste vermischen und auf dem Fisch verteilen.


3. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C für 30-40 Minuten backen
Ich serviere den Fisch immer mit braunem Reis, Fladenbrot, Salat und Baba Ghanoub.

Guten Appetit, Bilhana wa schifa!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Bảy, 27 tháng 9, 2014

Mango - Mangosaft (Manga - Asir Manga)

Wer von Juli bis September auf einen Obst- und Gemüsemarkt in Ägypten geht, der kann die Mangos riechen bevor er sie sehen kann. Die reifen Früchte verströmen einen aromatischen, süßen und intensiven Duft. 


Zum Servieren wie auf dem Bild: Mango entlang des Steins halbieren. In jede Hälfte kreuzweise ein Gittermuster einschneiden und dann umstülpen. So kann man die Hälften mit der Hand Essen. Bei einer anderen Methode, die besser für weiche Mangos geeignet ist, wird die Mango quer halbiert und dann ausgelöffelt.
Es gibt viele verschiedene Sorten mit erheblichen Größen-, Geschmacks- und Preisunterschieden. In der Hochsaison bekommt ein 1 kg Sebda- oder Sokary- Mango schon für unter einen Euro (6-8 LE), andere Sorten kosten von 2-5 €/kg .

Hier ein Überblick über die unterschiedlichen Mango-Sorten wie Eawiss, Fonz, Sebda, Kent, Taymour, Fas Eawiss und Sokary, die in der Hochsaison von Juli bis September auf den Märkten angeboten werden:


 Ägyptische Mangosorten Vergleich 

Tipp: Mangos können gut eingefroren werden. Dazu mit dem Sparschäler schälen und in Spalten oder Würfel schneiden, dann portionsweise in Gefrierbeuteln einfrieren. So kann man das ganze Jahr über Mangosaft oder Mangosoße zubereiten. Auch der fertige Saft kann in Flaschen eingefroren werden.

Rezept Mangosaft:

Zutaten: 

1 kg reife, weiche Mangos (z.B. Sebda, Sokary oder Eawiss)
200-300 ml kaltes Wasser (je nach Festigkeit der Mangos und gewünschter Konsistenz)
Zucker oder Flüssigsüßstoff nach Geschmack (manchmal kommt man ohne Zucker aus, manchmal muss man 2-3 EL Zucker zufügen, original ägyptisch ist es mit mehr Wasser und Zucker)

Zubereitung:

1. Die Mangos mit einem Sparschäler schälen und stückweise vom Stein abschneiden.
2. Zusammen mit dem Wasser und Zucker oder Flüssigsüßstoff in einen Standmixer geben und gut durchmixen. Bis zum Servieren kalt stellen.

Zusammen mit Guavensaft und Erdbeersaft kann man einen leckeren frischen Cocktail machen. Dazu einfach die Säfte im Glas übereinanderschichten, den dickflüssigsten nach unten, den dünnflüssigten nach oben.

Tipp: Wer keinen Flüssigsüßstoff im Haus hat, aber Süßstofftabletten, der kann ein paar dieser Tabletten in einem EL voll heißem Wasser auflösen und hat so Flüssigsüßstoff.



Guten Appetit! Bilaha wa schifa!

Andere ägyptische Rezepte mit Mango :                        

 http://aegyptischkochen.blogspot.com/2013/08/mango-gunafa.html      Mango-Gunafa

Andere, nicht typisch ägyptische Vorschläge:


 Mango-Käse-Sahne Torte
 Mango- Kokos- Konfitüre
 Mango-Kompott










Thứ Hai, 22 tháng 9, 2014

Granatapfel (Romaan)

Ägyptische Rezepte Granatapfel




Die leckeren und gesunden Früchte werden in den Monaten September bis Dezember geerntet. Im Oktober und November kosten sie zwischen 3 und 5 LE /kg (0,50 €/kg) auf dem Markt und an den Obstständen in Ägypten.


Der Granatapfel verfügt über besonders viele und stark wirksame Polyphenole, welche vermutlich für die vielen positiven gesundheitlichen Effekte verantwortlich sind. Beim Herausbrechen der Kerne greifen die so gesunden Säuren und Gerbstoffe allerdings die Haut an den Händen an und hinterlassen ein unangenehm raues Gefühl. Zusätzlich können Verfärbungen sichtbar sein, die Romaan bei Ägypterinnen unbeliebt machen. Sogar meine Schwiegermutter, die sonst stundenlang Okra und Bohnen bearbeitet, macht diese Arbeit äusserst ungern.


Um Verfärbungen an den Händen und auch Spritzer des Saftes an den Küchenwänden und auf der Kleidung zu vermeiden, sollte man die Granatapfelkerne unter Wasser aus der Frucht brechen. Dazu einfach eine grosse Schüssel mit Wasser füllen und darin die etwas angeritzen Granatäpfel auseinanderbrechen. Praktischerweise treibt die gelbe Trennhaut dann außerdem auf der Wasseroberfläche, während die Kerne auf den Boden sinken, was die Arbeit zusätzlich erleichtert.



So macht es mir nichts aus 5 oder 6 Granatapfel hintereinander zu entkernen.







Die Kerne werden dann grosszügig gezuckert und etwas ziehen gelassen.


Dann kann man sie, wie die meisten Ägypter einfach pur löffeln...
Ägyptische Rezepte Granatapfel




...oder sie wie ich mit etwas Naturjoghurt servieren. Beides ist gesund und schmeckt!


Guten Appetit! Bilhana wa schifa!  
Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Chủ Nhật, 21 tháng 9, 2014

Ramadan-Frühstück für Gäste (Menüvorschlag 1)

Wer fastenden Menschen Essen zum Fastenbrechen gibt, wird laut Koran später dafür belohnt. Deshalb, und weil der Fastenmonat Ramadan auch eine besondere Zeit ist, die man gerne mit Freunden und Familie verbringt, ist es in Ägypten Tradition sich gegenseitig im Ramadan zum Frühstück (Mahlzeit des Fastenbrechens bei Sonnenuntergang) einzuladen.
Bei einer Einladung im Ramadan muss der Tisch mit Essen komplett voll sein, wenn der Gebetsruf für Maghreb (Sonnenuntergang) ertönt.

Auf jeden Fall gehören zu einer Einladung im Ramadan dazu:

- Suppe
- Süßes Getränk / Saft
- Wasser
- Datteln
- Softdrinks (am besten eine Auswahl verschiedener Sorten in Dosen)
- Salat
- Fladenbrot
- Reis
- 2 verschiedene Fleischgerichte (idealerweise 1x Huhn und 1x Rind)
- 2 verschiedene Gemüse
(es kann ein Gemüse mit Fleisch zubereitet werden, dann wären es insgesamt mindestens 3 Fleisch - und Gemüsegerichte)
- Süßes Gebäck (eventuell 2 Sorten) und Tee

Das ist quasi das Grundgerüst, das dann individuell mit verschiedenen Gerichten angepasst werden kann. Es ist dabei vorgesehen, dass viel übrig bleibt. Das ist einfach so. Auch ausserhalb des Ramadans ist es nicht verbreitet "passend" zu kochen, sondern es wird immer viel zu viel aufgetischt, das gehört in Ägypten einfach zur legendären Gastfreundschaft. Es soll nach deutschen Massstäben so aussehen, als wären doppelt so viele Personen eingeladen worden und diese sollten gemästet werden ;).
Viele Menschen können nach dem langen Fasten nicht sofort viel essen, andere langen richtig zu, manchmal kommen überraschend mehr Personen, etc.

Je nachdem wie viele Gäste man erwartet, sollte man also noch Gerichte hinzufügen. Dies ist schon eine halbwegs vernünftige Kalkulation, viele Ägypterinnen übertreiben es wirklich mit Unmengen an Essen.

Oft stellen Ägypterinnen das Essen zu früh auf den Tisch und es wird schon kalt. Ich bemühe mich, dass Essen in einer guten Esstemperatur zu servieren, also weder kalt, noch brühend heiss. Wenn die Klimaanlage im Esszimmer läuft, behalte ich das Essen möglichst lang im Topf.

Jeder erhält mindestens 2 oder 3 Gläser, eines für Wasser und (je) eines für Saft/ Softdrink.

Viele Moslems essen beim Fastenbrechen nach Vorbild des Propheten zuerst eine oder mehrere Datteln, deswegen gehört ein kleiner Teller mit Datteln auf jeden Ramadan-Frühstückstisch.

Dann wird zuerst die Suppe serviert, immer mit Zitrone.

Wer als Gast zu einem Ramadanfrühstück eingeladen ist, der sollte auf jeden Fall ein Gastgeschenk mitbringen. Meistens sind dies Süßigkeiten und Gebäck aus einer Konditorei.


Menüvorschlag Einladung im Ramadan

Dieser Menüvorschlag bezieht sich auf insgesamt 8 Personen.

Auf diesem Bild sieht man einen Ramadan-Frühstückstisch für Gäste mit folgenden Rezepten aus diesem Blog:

- Linsensuppe (Shorba Ads)
- Gefüllte Weinblätter (Maschi Wara Ainab)
- Erbsen und Möhren (Bessilla)
- Reis mit Brot und Fleisch (Fatta)
- Molokhia
- Würzige Auberginen (Betingen)

dazu gab es noch Chicken Panee (panierte Hähnchenbrust), Kebab Hala (Rindfleisch mit Soße), Salat, frischen Mango/Orangensaft, eingelegte Gurken, frischen Gargir und Fladenbrot.

Zum Dessert gab es Tee mit Minze und Gulash.


Es blieb noch genug für den nächsten Tag übrig.







 
Guten Appetit! Bilhana wa schifa! 
Blogverzeichnis - Bloggerei.de