Thứ Năm, 13 tháng 2, 2014

Kartoffeln in Tomatensoße aus dem Ofen mit Fleisch - Thaneya Batatis bil Lahma

Kartoffeln werden in Ägypten wie Gemüse gekocht und zusammen mit Reis gegessen.
Ein preiswerter Klassiker, der irgendwie immer geht.

Bei großen Einladungen ist es das ideale Gericht.


Heute haben wir das abgebildete Gericht gerade zum Mittag gegessen und es war, ohne mich selbst loben zu wollen, wirklich so köstlich, dass wir die Form noch mit Brot leer gewischt haben.



Zutaten:

3 Kartoffeln (mittelgroß)
2 Tomaten
2 Zwiebeln
1 grüne Paprika (oder 2 kleine)
1 grüne Chili
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
350 g Rindfleisch
Kurkuma, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer,
Öl



Zubereitung:

Einen Liter Wasser mit einer halben Tomate, einer halben Zwiebel und etwas Petersilie zum kochen bringen. In das sprudelnde Wasser gibt man die Fleischstücke und lässt das Fleisch etwa 30 - 45 Minuten kochen.

In der Zwischenzeit die restlichen Zwiebeln, die Petersilie und den Knoblauch hacken. Die Tomaten mit der Küchenmaschine pürieren oder über eine Küchenreibe reiben.
Die Kartoffeln in gleichmässige etwa 0,5 - 0,7 cm dicke Scheiben schneiden.


Das Öl in einem großen Topf erhitzen, den Backofen vorheizen.

Die Kartoffeln hinzugeben und unter Rühren etwa 5 Minuten anbraten.

Dann die Zwiebeln, die Chilischote und den Kreuzkümmel hinzufügen und alles vermengen.
 Nach 3-5 Minuten 1 TL Kurkuma drüberstreuen und umrühren. Dadurch erhalten die Kartoffeln eine appetitliche gelbe Farbe.






Nach weiteren 3 Minuten das Tomatenmark, Salz, Pfeffer, den Knoblauch und die grüne Paprika hinzufügen und wieder gut rühren:


Die Tomaten dazu geben und mit der Fleischbühe aufgiessen, bis alle Kartoffeln bedeckt sind.

Das ganze 10 Minuten köcheln lassen.











Die Kartoffeln mit dem Fleisch in eine ofenfeste Form füllen. Im Ofen verdampft viel Flüssigkeit, also genug Brühe dazugeben.

Mit der gehackten Petersilie bestreuen.

Dann kommt die Form in den 175° C heissen Ofen auf die mittlere Schiene für 30 Minuten.






Guten Appetit! Bilhana wa schifa!


Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Hai, 10 tháng 2, 2014

Spinat mit Fleisch - Espanich bil Lahma

Dieses typisch ägyptische Rezept für Spinat kann wahlweise mit oder ohne Fleisch zubereitet werden. Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, kann einfach das Fleisch weglassen. Ich koche es auch häufig ohne Fleisch und es schmeckt sehr lecker.
In der Zeit des Jahres, in der es keinen frischen Spinat auf dem Markt gibt, koche ich dieses Rezept immer mit Tiefkühlspinat.

Zutaten:


1 kg Spinat
2 Tomaten
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe (gepresst)
1/2 TL gemahlene Muskatnuss
75 g rote Linsen
1 EL Tomatenmark
Öl
Wasser
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel

300 g Rindfleisch oder Kalbfleisch (Menge anpassen je nachdem wie viel Fleisch die Personen essen und ob z.B. noch ein anderes Fleischgericht dazu gereicht wird) Das Fleisch kann auch weggelassen werden, die Zubereitung ändert sich nicht, man braucht nur weniger Wasser)



Zubereitung:

Der Spinat wird zuerst verlesen. Man kann die Stiele zwar mitessen, aber ich zupfe nur die Blätter vom Stiel ab und koche die Stiele nicht mit.
Spinat 2-3 mal gründlich mit viel Wasser waschen, abtropfen lassen.


Spinat klein schneiden. Die Linsen ebenfalls gründlich waschen.


In einem nicht zu kleinenTopf die gehackten Zwiebeln im Öl anbraten.

Das Tomatenmark hinzufügen und gut umrühren.

Dann die pürierten Tomaten und den gepressten Knoblauch dazu tun.


Mit etwas heißem Wasser aufgiessen und aufkochen lassen.
Dann das Fleisch in die kochende Flüssigkeit geben und 45 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
(Wer dieses Gericht vegetarisch kocht spart diese 45 Minuten und kann den Spinat sofort dazu tun. Dann auch weniger Wasser nehmen, da der Spinat Flüssigkeit abgibt.)



Den gehackten Spinat und die gewaschenen Linsen in den Topf geben. Der Spinat fällt in der Hitze schnell zusammen. Die Linsen brauchen etwa 20-30 Minuten zum Garen. Sie sorgen dafür, dass die Soße nicht zu dünnflüssig ist.

Mit den Gewürzen abschmecken.



Mit Reis und Fladenbrot servieren.


Guten Appetit! Bilhana wa schifa!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Thứ Năm, 6 tháng 2, 2014

Gefüllte Kohlblätter und Paprika - Maschi Koronb wa Filfil


Auf ägyptischen Märkten gibt es zwei Arten Weißkohl: Koronb maschi und Koronb salata.
Der Weißkohl für Salat ist der uns bekannte deutsche Weißkohl, schön fest und rund wie ein Fußball. Der Koronb maschi ist weicher und luftiger, die Blätter liegen nicht so dicht und lassen sich so gut einzeln abnehmen und sind biegsamer als die knackigen Kohlblätter des Koronb salata.

Wer dieses Rezept in Deutschland nachkocht, sollte beim türkischen Gemüsehändler nach einem Kohlkopf Auschau halten, den man für Salat nie kaufen würde, weil er zu "wabbelig" ist. Und je größer die Blätter sind, desto besser!

Ich persönlich koche Maschi Koronb sehr selten, weil mir das Vorbereiten der Blätter im Vergleich zu den gebrauchsfertigen Weinblättern zu aufwändig ist. Ich friere jedes Mal einige vorbereitete Blätter ein, dann kann man von dem einmaligen Arbeitsaufwand "Blanchieren", 3 mal Koronb Mahshi genießen.

Der Reis wird für alle Maschi Rezepte immer gleich zubereitet. Egal ob für Weinblätter, Kohl, Zucchini, Paprikaschoten oder Auberginen.

Zutaten: 

400g Reis (gewaschen)
1 luftigen Kohlkopf
300 g kleine grüne Paprikaschoten
1/2 Bund Dill
1/2 Bund Petersilie
1/2 Bund Koriander (kann weggelassen werden)
1 Tomate
1 Zwiebel
Öl
1 Knoblauchzehe
Kreuzkümmel
Salz & Pfeffer
500-750 ml Brühe

 

 

Zubereitung


1. Reis vorbereiten:  

Die fein gehackte Zwiebel in etwas Öl andünsten, dann den Reis dazu geben und gut umrühren, dabei etwas anbraten. Nach einigen Minuten mit einem Schuss heisser Brühe ablöschen und kurz warten, bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde.

(Einige Ägypterinnen überspringen diesen Punkt und würzen den rohen Reis und Rollen dann, leider ist es mir dann mehrmals passiert, dass der Reis nicht gar wurde und/oder die Maschi durch das starke Aufquellen des Reis platzten. Deswegen koche ich den Reis so etwas vor.)

Topf vom Herd nehmen. Die feingehackte Tomate, den gepressten Knoblauch, die gehackten Kräuter und die Gewürze hinzufügen und gut vermengen, etwas erkalten lassen.

Der Reis muss ziemlich salzig schmecken, nicht am Salz sparen! Der Kohl verlangt nach besonders viel Salz, sonst schmecken die Maschi fad, also lieber noch eine Prise Salz mehr hinzufügen!

 


2. Kohlblätter und Paprika vorbereiten:

Kohlblätter vorsichtig nacheinander abschälen und dann wie auf dem Bild in kleine Rechtecke schneiden. Dazu zuerst den Strunk entfernen  (Bild 2), danach das Blatt in mehr oder weniger gleich große Stücke (ca. 8x10 cm) schneiden.

Die entstandene Rechtecke übereinander stapeln und wenn alle Blätter geschnitten sind in kochendem Wasser kurz blanchieren.

Die Kerne der Paprikaschoten vorsichtig durch aushöhlen entfernen.

3. Einrollen:  

Jeweils ein Kohlblatt bereitlegen. (Ja, Ägypterinnen rollen die Maschi auf der Handfläche....aber für Anfänger ist es einfacher auf einer Unterlage.) 

Die etwas härteren Blattadern sollten waagerecht zur Rollrichtung liegen, da sie schlecht gebogen werden können.



  
Zwei gehäufte Teelöffel voll Reis auf den unteren Rand legen und etwas fest drücken. Dann wie eine Zigarette aufrollen.



Um Anbrennen zu vermeiden kommt etwas Öl unten in Topf und dazu noch geschnittene Tomaten, Zwiebeln, oder die Kräuterstiele. Die fertigen Kohlröllchen in den Topf geben.

Ägypten Rezept Gefüllter Kohl Mahshi

Die Paprikaschoten vorsichtig mit dem Reis füllen. Nicht zu doll drücken oder überfüllen, sonst quillt der Reis unschön heraus und verteilt sich im Topf.




Die Kohlblätter immer unten in den Topf, danach ggfs. Zucchini und Auberginen und die Paprikaschoten immer als letztes. Alle Sorten ausser Weinblätter können zusammen in einem Topf gekocht werden.



Falls ich nur Kohl-Maschi mache, ohne Paprika, dann lege ich auf die letzte Schicht  einen umgekehrten Porzellanteller, der die Maschi von oben beschwert und so verhindern soll, dass der Reis beim Kochen austritt.(siehe im Rezept für gefüllte Weinblätter)

Dann den Topf auf den Herd stellen und die HEISSE Brühe aufgiessen. Nur soviel Brühe zugiessen, das sie die Kohlblätter gerade bedeckt und die Paprikaschoten zu einem Viertel. Auf niedriger Stufe 20 - 25 Minuten simmern lassen.


Guten Appetit! Bilhana wa schifa!